Autonomie und Gerechtigkeit als Illusion?

Philosophische Grundlagen Daniel Bremer Temporäre Autonomie Wolfgang M. Heffels Ethisches Lernen im Dialog - Autonomie reicht nicht Ulrike Kostka Gerechtigkeit - Sozialromantik oder eine wirksame Leitkategorie für gesellschaftspolitisches Handeln? Thomas Schmidt Qualitäten der Ethik. Moralische Aporien als nützliche Illusionen Sebastian Schneider Handelnde Welt - Über Grenzziehungen als materiell-diskursive Praxis Gesellschaftliche und internationale Herausforderungen in ethischer Perspektive Déogratias Maruhukiro Der Teufelskreis des burundischen Konfliktes: Demokratie und Friedensbemühungen als Illusion? Sabine Mehling-Sitter Grundlegende Annahmen für die Weltkirchliche Partnerschaft zwischen der Erzdiözese München und Freising und der Katholischen Kirche Ecuadors als Basis für die gemeinsame Entwicklung ethischer Leitlinien Nausikaa Schirilla Was bedeutet Gerechtigkeit in der Migration? Marita Seegers Jede Gesellschaft braucht Sorge. Sorgende Gemeinschaften und ihre Anschlussfähigkeit an die Care-Ethik Elisabeth Conradis Gunda Willfort Das Vereinbarkeitsparadigma - Plädoyer für eine neue Anerkennungskultur für Familien Ethische Fragen im Gesundheits- und Sozialwesen Stefan Böck Selbstbestimmung am Lebensende versus Fürsorge der Pflegenden - Begleitung beim Sterbefasten als Aufgabe der professionellen Pflege? Michael Gommel Überlegungen zur Wirksamkeit klinischer Ethikberatung aus systemtheoretisch-organisationsethischer Perspektive Reinhard Griener Werte in der Mitarbeiterführung Karin R. Hübner Was, wenn es mir passiert? Zur Notwendigkeit einer Ethik des Scheiterns in der ambulanten Psychotherapie angesichts von Suizidalität und Suizid jugendlicher Patientinnen und Patienten Georg Klein "Verkauf" sozialer Dienstleistungen in der ambulanten Pflege als ethisches Dilemma Stephanie Moers Der Blick auf die Patient*innen - Zeit für einen ethischen Diskurs in der Physiotherapie Adriano Paoli Präventive Ethik. Ethikvisiten und Standortgespräche auf Intensivstationen Wolfgang Schaaf Medizinische Entscheidungen am Lebensende mit Hilfe weiterentwickelter Patientenverfügungen Markus Thröner Totes Leben? - Ambivalente Werturteile in der Langzeitbetreuung Wachkomakranker An der Stelle eines Schlusswortes Erika Adam "Das ist halt per se ein endlicher Studiengang, aber Ethik eine unendliche Geschichte." - Zehn Jahre M.A. Angewandte Ethik

49,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783866286177
Produkttyp Buch
Preis 49,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Adam, Erika / Bohlen, Stephanie
Verlag Hartung-Gorre Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2019
Seitenangabe 332
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben