Autonomieentwicklung bei Jugendlichen

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1, 3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was zeichnet den Prozess der Erziehung aus? Was sind seine hervorstechenden Merkmale? Ist es etwa die gezielte Einwirkung des Erziehers auf seinen Zögling und die exakte Umsetzung von Intentionen im Hinblick auf die Formung eines vollwertigen Mitgliedes der Gesellschaft? Eine Rollenverteilung, die dem Erzieher quasi die Aufgabe eines Förderbandes zukommen lässt, das Wissen und wünschenswerte Verhaltensweisen in das "Gefäß" Schüler transportiert? Eine bloße Subjekt - Objekt - Relation? Das einleitende Gedicht von Goethe soll zeigen, das die Dinge sich keineswegs derartig simpel gestalten. Kinder und Jugendliche sind Personen mit eigenen Interessen und Ideen, individuellen Voraussetzungen und Fähigkeiten sowie verschiedensten Erwartungen an die Zukunft, die man nicht einfach "nach unserem Sinne formen kann". Mit zunehmendem Alter entwickeln Kinder ein zunehmendes Bedürfnis an Selbstständigkeit und beginnen einen Loslösungsprozess von ihren Beschützern und Fürsorgern. Die Anpassung pädagogischer und erzieherischer Aktivitäten an diesen Entwicklungsverlauf, den ich übergreifend als Autonomieentwicklung bezeichnen möchte, soll Thema dieser Hausarbeit sein. Im ersten Teil möchte ich zunächst grundlegend auf den Begriff der Autonomie eingehen und einen ungefähren Rahmen für seine Tragweite abstecken. Ferner werde ich versuchen durch die Skizzierung zweier Theorien, die sich auf die Erkenntnisse der Psychoanalyse stützen, einen wissenschaftlichen Hintergrund zur Autonomieentwicklung zu gestalten. Der zweite Teil dieser Hausarbeit wird sich im Wesentlichen auf die Konsequenzen der Autonomieentwicklung bei Jugendlichen für den Lehrer beziehen, der hinsichtlich seiner pädagogischen Rolle, neben den Eltern, eine der wichtigsten Bezugsperson im Leben eines jeden Kindes bzw. Jugendlichen darstellt. Selbstverständlich wird bei dieser Darstellung kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, da Themen wie pädagogische Maßnahmen, Lehrerverhalten oder Klassenmanagement ein eigenes Feld der Pädagogik bilden. Mittels verschiedener Autoren soll lediglich ein kleiner Überblick verschafft werden. Auf die Rolle der Eltern, die gewiss den Großteil der Autonomieentwicklung ihrer Kinder beobachten und mit durchleben, werde ich aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Hausarbeit nur sehr oberflächlich eingehen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640781492
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Westermann, Ingo
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20101220
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben