Autorität und Gehorsamsbereitschaft am Beispiel des Milgram Experiments

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2, Universität Flensburg (Soziologie), Veranstaltung: Herrschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten in Deutschland und vor allem die Blindheit ihrer unzähligen Mitläufer in der Bevölkerung bewegten den Sozialpsychologen Stanley Milgram dazu, sein bekanntes aber aus ethischen Gründen heftig umstrittenes Experiment durchzuführen. In dem sogenannten "Milgram-Experiment" wollte er die Gehorsamsbereitschaft gewöhnlicher Bürger gegenüber Autorität untersuchen. In welchem Ausmaß sind diese bereit, anderen Menschen Gewalt anzutun? Das Ergebnis seiner Untersuchung erschreckte Milgram selbst. Milgrams zahlreichen Vergleiche zur Judenverfolgung in Dritten Reich geben Aufschluss über menschliches Verhalten im kleineren Rahmen. Dieses Buch konzentriert sich auf folgende Fragen: Warum stellen Menschen ihre eigene Moral und ihr Gewissen zurück? Wie kommt es zum scheinbar grenzenlosen Gehorsam? Was genau ist Autorität, und mit welchen Mitteln kann sie Macht über andere Menschen ausüben?

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640098903
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Holm, Stephan
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20080714
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben