Basel II, Entwicklung, Inhalt und Anforderungen an das Controlling mittelständischer Unternehmen

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, früher Fachhochschule Neu-Ulm , Sprache: Deutsch, Abstract: ?Im dynamischen und komplexen Finanzsystem von heute kann Sicherheit und Solidität nur durch das Zusammenspiel von effizienter Geschäftsführung der Banken, Marktdisziplin und wirksamer Aufsicht erreicht werden.? Dieser Leitsatz ist die Kernaussage von Basel II, das auf der Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel I) von 1988 aufsetzt. Während bei Basel I eine Konzentration auf das gesamte Eigenkapital einer Bank stattfand, welches für die Begrenzung des Insolvenzrisikos einer Bank und der möglichen Kosten für die Einleger beim Konkurs der Bank entscheidend ist, zielt Basel II auf eine größere Sicherheit und Solidität des Finanzsystems ab. Dies soll dadurch gewährleistet werden, dass die internen Kontrollsysteme und die Geschäftsführung der Banken, die Überprüfung durch die Aufsicht und die Marktdisziplin einen höheren Stellenwert erhalten. Indirekt betroffen von diesen neuen Regeln sind auch die Unternehmen. Laut der Neufassung der Eigenkapitalvereinbarung müssen Banken für ihre Firmenkunden Ratings einführen, um eine an das Risiko angepasste Eigenkapitalhinterlegung und somit die Verzinsung bestimmen zu können. Vor allem für Unternehmen mit schlechtem Rating kann dies sehr negative Auswirkungen in Form von schlechteren Kreditkonditionen und Problemen bei der Kreditversorgung mit sich bringen. Vor diesem Hintergrund kann es also sinnvoll für mittelständische Unternehmen sein, sich mit Alternativen zum Bankkredit zu beschäftigen. Zielsetzung der vorliegenden Seminararbeit ist es, dem Leser das Grundkonzept von Basel II nahe zu bringen, dessen Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand aufzuzeigen und alternative Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen zu nennen. Nach dem einleitenden Teil wird im 2. Kapitel das Grundkonzept von Basel II, das Dreisäulenmodell, beschrieben. Anschließend werden die Auswirkungen der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung auf den deutschen Mittelstand erläutert, bevor ausführlich auf alternative Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen eingegangen wird. Ein abschließendes Fazit stellt die Abrundung der Seminararbeit dar.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656993643
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Wörner, Ulrich
Verlag Examicus Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120328
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben