Baudenkmal Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Quelle: Wikipedia. Seiten: 37. Kapitel: Sankt-Nikolai-Kirche, Schloss Zinnitz, Wendisch-Deutsche Doppelkirche, Schloss Lübbenau, Evangelische Kirche Klettwitz, St. Antonius-Kirche, Schloss Vetschau, Schloss Großkmehlen, St.-Georgs-Kirche, Schloss Altdöbern, Gutshaus Schwarzbach, Evangelische Kirche Altdöbern, Schlosskirche Lauchhammer-West, Radduscher Buschmühle, Dorfkirche Zerkwitz, Schloss Lindenau, Henrietten-Kirche, Lehnsmühlschloss, Rathaus Ortrand, Stadtkirche Calau, Stadtkirche St. Barbara, Biotürme Lauchhammer, Schloss Hohenbocka, Jakobskirche, Schloss Lipsa, Wotschofska, Dorfkirche Hohenbocka, Gutskapelle Reuden, Schachtanlage Klettwitz, Kursächsische Postmeilensäule Lübbenau, Dorfkirche Hindenberg, Kursächsische Postmeilensäule Altdöbern, Lutherkirche, Ratskeller Vetschau. Auszug: Die Sankt-Nikolai-Kirche ist die evangelische Kirche der Altstadt der Stadt Lübbenau/Spreewald. Sie ist ein wichtiges Baudenkmal des Dresdner Barock in der Niederlausitz und gehört zum evangelischen Kirchenkreis Niederlausitz. An der Stelle der Nikolaikirche befand sich ursprünglich eine deutlich ältere Kirche. Am 4. August 1500 wurde Parochialkirche Sancti Nicolai, die jedoch bereits zuvor wiederholt als Pfarrkirche zu Lübbenau Erwähnung fand. Im Jahr 1640 brannte der Turm dieser Kirche nach einem Blitzschlag ab. Von 1657 bis 1660 wurde der Turm dann wieder errichtet. 1663 erhielt die Kirche eine Orgel. 1736 wurde das Kirchengebäude wegen Baufälligkeit gesperrt und später abgerissen. Ursache der Baufälligkeit dürfte der sumpfige Untergrund gewesen sein, der auch der neuen Kirche Probleme bereitet. Beim Bau der Kirche und bis in das 19. Jahrhundert waren die Straßen der näheren Umgebung zum Teil noch schiffbare Fließe. Die Kirchgänger kamen aus den umliegenden Orten mit Kähnen und mit ihren Trachten bekleidet zur Kirche. Von 1738 bis 1741 entstand auf den Fundamenten des Vorgängerbaus das heutige Gebäude nach Plänen von Gottfried Findeisen aus Dresden. Der Turm der alten Kirche blieb jedoch erhalten. Das Fundament ruht auf Erlenstämmen. Erster Patronatsherr der im Stil des Barock errichteten Kirche war Moritz Carl Graf zu Lynar, die erste Predigt fand am 12. Februar 1741 statt. Am 25. September 1754 wurden drei Glocken in den Turm gebracht. Eine 1625 in Prag gegossene Glocke gehörte bereits zur alten Kirche. Da das hohe Kirchenschiff den Schall der Glocken hemmte, entschloss man sich zur Erhöhung des Turms. 1778 wurde die alte Turmspitze abgetragen und der Turms auf etwa 60 m erhöht. Die Ausführung dieser Arbeiten oblag Baumeister Christian Friedrich Renner aus Dresden und Zimmermeister Neubert aus Lübbenau. Der dreigeschossige Turm mit quadratischem Grundriss wird durch eine Haube mit Laterne und Doppelkreuzspitze gekrönt. Die Schallöffnungen der ungleichseitig ach

23,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158809707
Produkttyp Buch
Preis 23,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20161114
Seitenangabe 38
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben