Berg Im Kanton St. Gallen

Quelle: Wikipedia. Seiten: 124. Nicht dargestellt. Kapitel: Säntis, Churfirsten, Pizol, Calanda, Gonzen, Chrüzberg, Hoher Kasten, Hüser, Biberlichopf, Mutschen, Sichelchamm, Spitzmeilen, Chäserrugg, Gamsberg, Altmann, Schnebelhorn, Piz Sardona, Hochhus, Speer, Gätterifirst, Federispitz, Ringelspitz, Gauschla, Margelchopf, Leistchamm, Tweralpspitz, Raischiben, Chüemettler, Kamor, Alvier, Tössstock, Mattstock, Flügenspitz, Schafberg, Gulmen, Piz Barghis, Gross Fulfirst, Frümsel, Brisi, Hinterrugg, Schibenstoll, Selun, Zuestoll. Auszug: Der Säntis ist mit der höchste Berg im Alpstein (Ostschweiz). Klimadiagramm SäntisDer Säntis befindet sich in den nordwestlichen Alpen (Appenzeller Alpen) im Alpstein, knapp 10 km (Luftlinie) süd-südwestlich von Appenzell. Auf dem Säntis treffen drei Kantone zusammen, Appenzell Ausserrhoden (Gemeinde Hundwil), Appenzell Innerrhoden (Bezirk Schwende) und St. Gallen (Gemeinde Wildhaus im Toggenburg). Obwohl sein Gipfel nur über dem Meer liegt, ist er durch die tiefe Abtrennung der Appenzeller Alpen nach seiner Schartenhöhe von an zwölfter Stelle in den Alpen und die Nummer 29 in Europa. Die exponierte Lage des Säntis sorgt zudem für extreme Wetterbedingungen, welche sonst nur im Hochgebirge üblich sind. So wurde zum Beispiel im April 1999 unterhalb des Gipfels im nördlichen Schneefeld des Bergs die rekordverdächtige Schneehöhe von 816 cm gemessen. Die mittlere Temperatur beträgt -1, 9 °C, der Niederschlag 2487 mm im Jahr. Säntis von der Laui aus Blick zum Säntis vom deutschen BodenseeuferDer Name Säntis ist seit dem 9. Jahrhundert schriftlich bezeugt. Abgeleitet ist er vom früh-rätoromanischen Eigennamen Sambatinus, "der am Samstag Geborene", womit zunächst wohl eine am Berghang gelegene Alp bezeichnet wurde. Später wurde der Name auf den Gipfel übertragen und als Semptis oder Sämptis eingedeutscht. Der Säntis war in der Helvetischen Republik (1798 bis 1803) der Namensgeber des Kantons Säntis. 1846 wurde erstmals ein Gasthaus auf dem Säntisgipfel erbaut und 1882 eine Wetterstation eingerichtet. Diese musste das ganze Jahr durch einen Wetterwart bedient werden, welcher aufgrund der extremen Wetterbedingungen den ganzen Winter, mit Vorräten ausgerüstet, alleine dort oben verbringen musste. Im Winter 1922 geschah der berühmte Säntismord, wobei der Wetterwart Haas und seine Frau Maria Magdalena auf dem Säntis ermordet wurden. Erst das Ausbleiben der Wetterberichte führte dazu, dass Säntisträger zum Gipfel hochstiegen und die beiden Ermordeten fanden. Der Täter soll der Sc

40,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158773930
Produkttyp Buch
Preis 40,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20151126
Seitenangabe 124
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben