Berg in Vorarlberg

Quelle: Wikipedia. Seiten: 46. Kapitel: Piz Buin, Hoher Ifen, Glatthorn, Versalspitze, Üntschenspitze, Drei Schwestern, Dreiländerspitze, Sulzfluh, Drei Türme, Scheienfluh, Kanisfluh, Zimba, Naafkopf, Kanzelwand, Kirchlispitzen, Zweiter Schafalpenkopf, Pfänder, Schesaplana, Eschnerberg, Valluga, Hammerspitze, Saulakopf, Hochjoch Schruns, Winterstaude, Salaruelkopf, Tilisuna-Schwarzhorn, Roggspitze, Wildberg, Weißplatte, Elferkopf, Felsenkopf, Eineguntkopf, Galinakopf, Großer Widderstein, Roggelskopf, Geißhorn, Silvrettahorn, Diedamskopf, Drusenfluh, Braunarlspitze, Panüelerkopf, Angererkopf, Liechelkopf, Hochhäderich, Golmer Joch, Schüsser, Gehrner Berg, Zwölfer, Haldenwanger Kopf, Kummenberg, Zitterklapfen, Bärenkopf, Rote Wand, Fellhorn, Walmendinger Horn, Kaltenberg, Hochrohkopf, Schneeglocke, Westliche Plattenspitze, Söllereck, Hoher Freschen, Kemptner Kopf, Unspitze, Ragazer Blanken, Brüggelekopf, Rotbühelspitze, Pflunspitzen, Großlitzner, Hohes Rad, Sechszinkenspitze, Hintere Üntschenspitze, Mörzelspitze, Großes Seehorn, Höferspitze, Güntlespitze, Hochstarzel, Kleiner Widderstein, Geißspitze, Sünser Spitze, Gebhardsberg, Damülser Mittagsspitze, Schillerkopf, Hochberg, Große Wildgrubenspitze, Hochblanken, Heiterberg, Tschaggunser Mittagspitze, Schlappoltkopf, Karhorn, Karren, Hochälpelekopf, Roggalspitze, Staufen, Hoher Fraßen, Hochmaderer, Hohe Kugel, Baumgartenalpe, Mohnenfluh. Auszug: Der Piz Buin, auch Großer Piz Buin, an der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz ist mit der höchste Berg des Silvretta-Hauptkamms und des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg, dessen südlichster Punkt er auch ist. Der Berg markiert als Teil des Silvretta-Hauptkammes die Grenze zwischen Österreich und dem Schweizer Kanton Graubünden, welche in west-östlicher Richtung über den Gipfel verläuft. Westlich liegt, getrennt durch den Übergang Buinlücke, der Kleine Piz Buin (). Im Norden und Westen des Großen Piz Buin erstreckt sich der Ochsentaler Gletscher, im Nordosten liegt, vom Ochsentaler Gletscher durch das Wiesbadner Grätle getrennt, der Vermuntgletscher. Diese beiden auf österreichischem Gebiet gelegenen Gletscher bilden den Ursprung der Ill, die nach Norden durch das Ochsental zum Silvretta-Stausee im Vermunt an der Bielerhöhe fließt. Im Süden des Vermuntgletschers bildet der hohe Vermuntpass den Übergang in schweizerische Val Tuoi, ein Seitental des Unterengadin, das sich im Süden des Piz Buin erstreckt, und zur Gemeinde Lavin gehört. Der Piz Buin wird in der Silvretta an Höhe nur von der riesigen Pyramide des Piz Linard (3.410 m) und vom Fluchthorn (3.399 m) übertroffen. Der Piz Buin besteht wie seine Nachbarberge aus Kristallingestein der Silvrettadecke, die hauptsächlich aus Gneisen aufgebaut ist. Im Gegensatz zu den höheren Gipfeln Piz Linard und Fluchthorn, die hauptsächlich aus Hornblende bestehen, wird der Piz Buin von hellerem Granit- und Augengneis gebildet. Der Bewuchs ist wie allgemein in den höheren Regionen der Silvretta spärlich und besteht aus Fels- und schuttbewohnenden Pflanzen der Nivalstufe. Neben Flechten und Moosen ist insbesondere der Gletscherhahnenfuß zu erwähnen, der sogar am Gipfel des Piz Buin blüht. Piz Buin vom Ochsentaler Gletscher: Blick auf Westflanke und Nordwestgrat mit dem NormalwegAuf der österreichischen Seite ist neben der Bieler Höhe die Wiesbadener Hütte () an der Ostseite des Ochsentals. Von dort führt der traditi

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158774685
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben