Beruflicher Stress und Bewältigungsstrategien bei Polizeibeamten

Heutzutage ist jeder Mensch unabhängig von seinen persönlichen Merkmalen, seinem Umfeld und seinen sozialen Bedingungen einem gewissen Maß an Stress ausgesetzt. Die Arbeit der Polizei gilt als sehr stressig und besonders gefährlich. Laut Mostert sind die negativen Auswirkungen von Arbeitsstress auf die Beschäftigten und ihre Arbeit so groß, dass es notwendig ist, die Prozesse zu untersuchen, die bei der Untersuchung von Arbeitsstress eine Rolle spielen. Der Begriff "Stress" wurde erstmals in den Biowissenschaften eingeführt. Der Begriff - Stress wird auf die gesamte Transaktion zwischen dem Stressor und den Bewältigungsressourcen in der Interaktion miteinander über einen längeren Zeitraum hinweg angewandt, so dass man von einem gestressten System oder einer bestimmten Situation sprechen kann, die stressig ist. Hans Seyle definierte Stress als - die unspezifische Reaktion des Körpers auf eine Anforderung. Das Vorhandensein von Stress bei Polizisten ist spürbar, wird aber nicht als der Hauptfeind erkannt. Medienberichte über polizeiliche Brutalität, Disziplinlosigkeit und Missmanagement sind ein Vorbote für den Job. Der gesellschaftliche Wandel, die wirtschaftlichen Bedingungen, das gesamte Strafrechtssystem und die Anforderungen an die Zeit, die Polizisten mit ihren Familien verbringen müssen, tragen alle zum Stress bei.

114,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786204860084
Produkttyp Buch
Preis 114,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Shunmugasundaram, Murugan
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220615
Seitenangabe 284
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben