Beschreibung des Wandels der Esskultur in Saudi-Arabien (KSA) und dessen Ursachen sowie die Bedeutung für den Gesundheitsstatus der Bevölkerung

Es ist bekannt, dass nicht nur ernährungsphysiologische Stoffwechselvorgänge, sondern auch psychologische und soziologische Faktoren die menschliche Gesundheit beeinflussen und die Entstehung von Übergewicht und ernährungsmitbedingten Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus Typ 2) begünstigen. Die Prävalenz von Diabetes mellitus (DM) im Königreich Saudi-Arabien (KSA) innerhalb der erwachsenen Bevölkerung ist sehr hoch. Für die Zukunft wird sogar ein Anstieg erwartet. Dieses Phänomen betrifft im KSA jedoch nicht nur DM, sondern auch weitere chronische Erkrankungen und ist häufig gekoppelt an ein zunehmendes Körpergewicht. Diese Dissertation ist die erste Studie in Saudi-Arabien, die den Zusammenhang zwischen Esskultur und der Entstehung von Erkrankungen, also die Bedeutung der Esskultur für den Gesundheitsstatus im KSA untersucht. Zur Erstellung dieser Doktorarbeit wurden insgesamt sieben unterschiedliche Erhebungsinstrumente verwendet: eine Literaturrecherche, eine leitfadengestützte Befragung, ein Ernährungs- und ein Bewegungsprotokoll, eine Online-Befragung, Leitfaden-Experteninterviews sowie eine Intervention.

53,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783737606721
Produkttyp Buch
Preis 53,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Ahmad, Abeer Abdulrahman
Verlag Universität Kassel
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2020
Seitenangabe 264
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben