Bewertung von Kohlenwasserstoff-Migrationspfaden mit Hilfe der GOI-Technik

Die komplexe strukturelle Entwicklung der Felder Mez¿sas und Mez¿sas West in Ostungarn macht es schwierig, das Vorhandensein von Kohlenwasserstoffen vorherzusagen. Die GOI-Technik (Körner mit Öleinschlüssen) bestimmt das Verhältnis zwischen Körnern mit Öleinschlüssen und der Gesamtzahl der Körner (GOI %) und ist in Kombination mit konventionellen Kohlenwasserstoff-Indikatoren (HC) eine schnelle und kostengünstige Methode zur Unterscheidung von HC-Migrationspfaden von Ölsäulen und Wasserzonen. Der Schwellenwert von 5 % GOI trennt die Paläo-Ölsäulen von den Restzonen und Migrationswegen, und der Paläo-Öl-Wasser-Kontakt (OWC) ist durch einen starken Rückgang der GOI-Werte gekennzeichnet. Sandsteine und Konglomerate mit unterschiedlicher Textur und Zusammensetzung wurden in erheblichem Maße verdichtet, aufgelöst und mit Quarz und Karbonat zementiert. Die Kohlenwasserstoffmigration ist eines der jüngsten diagenetischen Ereignisse. Die GOI-Werte (< 5 %) in Bohrloch A deuten darauf hin, dass es sich bei diesen Sandsteinabschnitten eher um Migrationswege als um Ölsäulen handelt. Das Fehlen von Öleinschlüssen in den derzeitigen Gaszonen lässt darauf schließen, dass in den Sandsteinen von Bohrloch B keine Paläoölmigration stattgefunden hat. Die niedrigeren GOI-Werte (< 1 %) in Bohrloch C sind auf die Lage der Proben in einer derzeitigen Übergangszone zwischen Öl und Wasser zurückzuführen.

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786204926964
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Riaz, Zartasha
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220705
Seitenangabe 68
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben