Bezirk Dornbirn

Quelle: Wikipedia. Seiten: 82. Kapitel: Dornbirn, Hohenems, Lustenau, Ort im Bezirk Dornbirn, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hohenems, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Dornbirn, Geschichte Dornbirns, Dornbirner Ach, SC Austria Lustenau, Haselstauden, FC Lustenau 07, FC Dornbirn 1913, Jüdisches Leben in Hohenems, Jüdisches Museum Hohenems, Dornbirner Sportverein, Damülser Berge, Palast Hohenems, Mohrenbrauerei August Huber, EC Dornbirn, Markt, Landtagswahlkreis Dornbirn, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lustenau, Kehlegg, EHC Lustenau, Bödele, People's Viennaline, Elektrische Bahn Dornbirn-Lustenau, Dornbirner Sparkasse, Weltgymnaestrada 2007, Zumtobel, Szene Openair, Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, Alt-Ems, Rudolf Ölz Meisterbäcker, Liste der Pfarren im Dekanat Dornbirn, Ebnit, Rappenlochschlucht, Achraintunnel, Omicron electronics, Flugplatz Hohenems-Dornbirn, Schoren, Stiglbach, Badminton-Europapokal 1999, Vogewosi, Hatlerdorf, Jüdischer Friedhof Hohenems, Reichshofstadion, F. M. Hämmerle, Oberdorf, Stadtbus Dornbirn, Schmitternstraße, Watzenegg, Heilgereuthe, Bödelestraße, Losenpass, VfB Hohenems, Hoher Freschen, Burg Neu-Ems, Werbenstraße, Rheinhalle, Mörzelspitze, Schwarzach, Winsau, Sünser Spitze, Rohrbach, Karren, Hochälpelekopf, Walter Bösch KG, Staufen, Krippenmuseum, Dornbirn Indians. Auszug: Dornbirn (lokales Vorarlbergerisch: ) ist mit 45.797 Einwohnern (Stand 30. Juni 2011) die bevölkerungsreichste Stadtgemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg und zugleich Hauptstadt des Bezirks Dornbirn. Die Stadt ist das wirtschaftliche Zentrum des westlichsten österreichischen Bundeslands und ein wichtiger regionaler Verkehrsknotenpunkt. Darüber hinaus ist Dornbirn die größte Stadt Österreichs ohne eigenes Statut und die zehntgrößte Gemeinde im Bundesgebiet. Der Einfluss Dornbirns in Vorarlberg entwickelte sich erst relativ spät Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Aufblühen der Textilindustrie in der Stadt, die sich rasch zur größten Gemeinde zwischen Alpenrhein und Arlberg entwickelte. Dornbirn liegt in Vorarlberg, dem westlichsten Bundesland Österreichs, im Bezirk Dornbirn auf 437 Metern Höhe im Rheintal am Fuße des Bregenzerwaldgebirges und damit am Rande der Ostalpen. Dornbirn ist Teil des Ballungsraums Rheintal und zehntgrößte Stadt Österreichs. Der mit Abstand wichtigste Dornbirner Fluss ist die Dornbirner Ach, die das Ortsgebiet in zwei Hälften teilt und damit auch die Grenze einiger Stadtbezirke bildet. Der größte Teil des Dornbirner Siedlungsgebiets liegt direkt auf dem Sedimentfächer der Dornbirner Ach. Dadurch dass Dornbirn im Rheintal liegt, befindet sich die Gemeinde geologisch gesehen im so genannten Bodenseebecken, welches zum Teil tektonisch entstanden ist, andererseits aber durch Erosionen des nach der letzten Eiszeit zurückweichenden Rheingletschers gebildet wurde. Das Bodenseebecken bildet den Untergrund, auf dem sich die von der Dornbirner Ach angeschwemmten Sedimente ablagern konnten und somit den heutigen Untergrund Dornbirns bestimmen. Im Osten des Gemeindegebiets erheben sich die ersten Berge der Ostalpen, die hier zum größten Teil noch aus brüchigen Diluvialmassen bestehen. Die allgemeine Seehöhe der Stadt Dornbirn wird mit angegeben. Dies entspricht der Lage des steinernen Stadtwappens, das in der Mitte des Marktplatzes eingelassen

33,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158909407
Produkttyp Buch
Preis 33,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 84
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben