Bibel, Sex und Big Bang

In der Bibel finden wir Grausamkeiten jeglicher Art. Der Gott der Christen fordert von seinen Anhängern, sie sollen Genozide verüben - so werden Köpfe zu Hunderttausenden abgehackt, Männer morden andere Männer, Frauen, Kinder und Tiere. Liebe zu Kindern wird mit Züchtigung gleichgesetzt und so stellt die Autorin die ketzerische Frage, ob der tausendfache Missbrauch von Kindern durch Kirchenmänner vielleicht dessen Bibel- und Gottestreue ausdrückt? Die Idee zu diesem Buch wurzelt in der Annahme, dass der Allgemeinheit nicht bewusst ist, wie grausam die Bibel ist. Kritik an der Bibel gibt es, seit die Männer des Christentums die Texte erfanden und als gesammelte Schrift zusammenstellten. Welchen Anspruch muss man an eine Kritik stellen, damit sie als gültig anerkannt werden kann? Die Bibel stellt ein Modell der Welterklärung dar, eines von vielen. Wie kann man dieses Modell mit anderen vergleichen? Jeder Vergleich benötigt einen Maßstab. Für die Qualität eines Welterklärungsmodells ist sicher die Anzahl an Wahlmöglichkeiten ein geeignetes Maß. Es stellt sich die Frage, ob eine gewisse Religion den Gläubigen die Zahl an Wahlmöglichkeiten für ihr Leben erhöht, verringert oder unverändert lässt. Untersucht werden sowohl die innere Widerspruchsfreiheit der Religions- und Wissenschaftsmodelle als auch deren Bezug zur Realität.

42,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783830119203
Produkttyp Buch
Preis 42,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Avolo, D. I.
Verlag R.G.Fischer Verlag GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20231030
Seitenangabe 356
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben