Bienen und Grabwespen

Quelle: Wikipedia. Seiten: 94. Kapitel: Bienen, Grabwespen, Bembicinae, Schwarze Mörtelbiene, Sphecidae, Wildbiene, Pemphredoninae, Luzerne-Blattschneiderbiene, Mauerbienen, Crabroninae, Bienenwolf, Chlorion, Blattschneiderbienen, Tachysphex, Passaloecus, Larra, Philanthinae, Große Wollbiene, Oxybelus, Spilomena, Knotenwespen, Juwelwespe, Gehörnte Mauerbiene, Heuschreckensandwespe, Megachile pluto, Psenulus, Liris, Rote Mauerbiene, Nysson, Astatinae, Crossocerus, Zahntrost-Sägehornbiene, Miscophus, Crabronini, Spiralhornbienen, Palarus, Megachile analis, Ampulicidae, Crabronidae, Kreiselwespe, Sandwespen, Gemeine Sandwespe, Psenini, Bembecinus, Sceliphron, Mohn-Mauerbiene, Diodontus, Lindenius, Apoidea, Megachilidae, Tachytes, Trypoxylon, Harpactus, Gorytes, Sandknotenwespe, Pemphredonini, Ectemnius, Systropha curvicornis, Megachile bombycina, Bembix, Dreiphasen-Sandwespe, Astata, Rhopalum clavipes, Pemphredon lethifer, Kurzstielsandwespen, Bienenjagende Knotenwespe, Philanthus, Nyssonini, Ectemnius sexcinctus, Ragwurz-Zikadenwespe, Trypoxylini, Vierzähnige Kegelbiene, Diodontus minutus, Flachzahn-Spiralhornbiene, Megachile alpicola, Argogorytes, Ammoplanus, Harz- und Wollbienen, Larra anathema, Passaloecus corniger, Crabro peltarius, Alysson, Ampulex, Ectemnius continuus, Stizus, Kurzstiel-Sandwespe, Mimesa, Lindenius albilabris, Dryudella, Gorytes laticinctus, Oxybelus bipunctatus, Solierella, Mimumesa atratina, Dolichurus, Astata boops, Crabro cribrarius, Sphecodes albilabris, Töpfergrabwespe, Psenulus fuscipennis, Mimesa equestris, Dinetus, Dryudella stigma, Körbchensammler, Dolichurus corniculus, Entomognathus brevis, Lestica alata, Nitela, Mellinus, Nitela borealis, Schmetterlingsjagende Silbermundwespe, Dinetus pictus, Psen ater, Miscophus bicolor, Stigmus solskyi, Tachysphex helveticus, Alysson spinosus, Liris niger, Feldsandwespe, Nysson trimaculatus, Pelzbienen, Solierella compedita, Südliche Sandwespe, Crossocerus quadrimaculatus, Didineis lunicornis, Tachysphex obscuripennis, Lestiphorus, Lestiphorus bicinctus, Lestica clypeata, Crossocerus leucostoma, Spinnenjagende Zwerggrabwespe, Bembecinus tridens, Polemistus, Ampulex fasciata, Harpactus lunatus, Crossocerus elongatulus, Hoplisoides, Grünliche Kreiselwespe, Miscophus ater, Tachysphex panzeri, Harpactus elegans, Crossocerus distinguendus, Tachytes panzeri, Osmia steinmanni, Crossocerus exiguus, Gorytes albilabris, Crossocerus heydeni, Bombinae, Anthophoridae. Auszug: Die Bienen (Apiformes) sind ein Taxon, in dem mehrere Familien aus der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera) zusammengefasst werden. Umgangssprachlich wird der Begriff Biene meist auf eine einzelne Art, die Westliche Honigbiene (Apis mellifera) reduziert, die wegen ihrer Bedeutung als staatenbildender Honigproduzent, aber auch wegen ihrer Wehrhaftigkeit besondere Aufmerksamkeit erfährt. Dabei handelt es sich bei den Bienen um eine recht große Gruppe mit sehr unterschiedlichen Arten. Viele davon, vor allem die solitär lebenden, werden unter dem Begriff Wildbienen zusammengefasst. Weltweit wird die Zahl der Bienenarten auf rund 20.000 geschätzt. Davon sind in Europa etwa 700 Arten heimisch, davon wiederum etwa 500 in Deutschland. Die über einen Wehrstachel verfügenden Bienen gehören zu den Stechimmen. Der monophyletische Status der Bienen ist durch zahlreiche gemeinsame abgeleitete Merkmale (Synapomorphien) belegt und gilt als unbestritten. Ebenso unbestritten ist die nahe Verwandtschaft der Bienen mit den Grab...

34,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781231752890
Produkttyp Buch
Preis 34,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130129
Seitenangabe 94
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben