Bilanzierung von Finanzinstrumenten

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit stellt die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach der aktuell gültigen Fassung des IAS 39 (rev. 2004) dar. Es wird insbesondere auf die Diskussion um IAS 39 und die daraus folgenden durchgeführten und geplanten Änderungen und deren Auswirkungen eingegangen. Die aufgezeigten Änderungen beziehen sich auf die Modifikationen des IAS 39 innerhalb des Zeitraumes von 2002 bis 2005. Ebenfalls wird die Teilübernahme des IAS 39 durch die EU und die daraus folgenden Konsequenzen thematisiert. Nach der Einleitung im ersten Kapitel erfolgt im zweiten Kapitel eine Darstellung der Entwicklung von Standards, sowie eine Erläuterung des Anerkennungsprozess durch die EU. Dies soll verdeutlichen, welcher Zeitaufwand für die Entwicklung eines Standards benötigt wird und zwischen wie vielen Organisationen und Personen ein Konsens gefunden werden muss. Des Weiteren wird in diesem Kapitel speziell auf die Entstehung und Problematik des IAS 39 und unter welchen politischen Einflussfaktoren er mitbestimmt wurde eingegangen. Im Abschluss dieses Abschnittes wird der aktuelle Stand der Diskussion wieder gegeben. Das dritte Kapitel enthält eine ausführliche Darlegung der Bilanzierungsregeln für Finanzinstrumente. Nach einer vorangegangen Erläuterung der Grundlagen wird auf die bilanzielle Behandlung von finanziellen Vermögenswerten, Eigenkapitalinstrumenten und finanziellen Verbindlichkeiten eingegangen. Es werden die Fragen geklärt, wie Finanzinstrumente in der Bilanz zu bewerten, wann sie anzusetzen und wann auszubuchen sind. Anschließend erfolgt eine differenzierte Betrachtung der durchgeführten Änderungen. Des Weiteren wurde in diesem Kapitel die Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten aufgenommen, da sie immer mehr an Bedeutung auf den Kapitalmärkten gewinnen. Das zeigt sich vor allem in der Höhe der weltweit börslich gehandelten Volumina von Derivaten. Ihr Wert belief sich im Jahr 2004 auf 37 Billionen US-$, während die börsennotierten Eigenkapitaltitel mit nur 31 Billionen US-$ gehandelt wurden. Nach der Vorstellung der Bilanzierungsregeln und einzeln ausgewählten Formen von Derivaten, erfolgt auch hier eine Betrachtung der durchgeführten Änderungen. Gegenstand des vierten Kapitels ist die Bilanzierung von Sicherungsgeschäften. Dieses Thema wurde mit in die Arbeit integriert, da es durch die Einführung der Fair Value Option hier zu einer erwähnenswerten Erleichterung kommt. Die Erleichterung führt [...]

179,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783838699448
Produkttyp Buch
Preis 179,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kopajtic, Tanja
Verlag diplom.de
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20061101
Seitenangabe 88
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben