Bildungswissenschaftler/-in im Bereich der beruflichen Wiedereingliederung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1, 3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Bildungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Gesellschaft steht jeden Tag neuen Veränderungen auf dem Gebiet der Technologie gegenüber. Die technologischen Erneuerungen birgen in sich, dass in der heutigen Gesellschaft das Freizeitverhalten sowie das Lernen und Arbeiten des Menschen in größerem Umfang als je zuvor beeinflusst werden. Gerade das berufliche Wissen ist davon betroffen. Heute sind die Erwerbstätigen starken und schnellen Veränderungen in ihrem Erwerbsleben ausgesetzt. Diese implizieren, dass Tätigkeiten komplexer werden und die Wissengrundlage, auf der die Tätigkeiten aufbauen sind ebenfalls einem Wandel unterlegen. Zur erfolgreichen Bewältigung des Lernens von komplexen Tätigkeiten sind sog. komplexe kognitive Fähigkeiten nötig. Das diese schwer zu lernen sind, entwickelte van Merriënboer in den 1990er Jahren das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign oder 4CID-Modell, um diesem komplexen Lernen gerecht zu werden (van Merriënboer, 1997, S.1). Dieses Modell wird im Rahmen dieser Arbeit in Bezug auf die Themenstellung "Bildungswissenschaftler im Bereich der beruflichen Wiedereingliederung" näher beleuchtet. Dabei wird zunächst auf das 4CID-Modell und seine praktische Anwendung eingegangen. Dazu wird es in seinen Grundzügen dargstellt und auf das im Titel genannten Exempels angewendet. An dieser Stelle wird zunächst eine Kompetenzanalyse vorgenommen. Auf dieser basierend wird eine Fertigkeitenhierarchie ausgearbeitet und beschrieben. Außerdem werden Aufgabenklassen durch vereinfachende Annahmen gebildet, Lernaufgaben entwickelt und Beispiele für unterstützende Informationen und just-in-time Informationen gegeben. Darüber hinaus wird das Modell theoretischen Überlegungen unterzogen. Hier werden lerntheoretische Überlegungen sowie Aspekte des situierten Lernens in Bezug zum 4CID-Modell dargestellt. Des weiteren werden didaktische Szenarien zur Integration des genannten Modells und Medien zur Unterstützung des Blueprints erläutert. Abschließend erfolgt eine zusammenfassende Bewertung des 4CID-Modells in Bezug zur Aufgabenstellung und ein kurzer Ausblick über künftige Entwicklungen.

18,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656104223
Produkttyp Buch
Preis 18,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Fremdlagertitel. Lieferzeit unbestimmt
Autor Müller, Sabine
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2012
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben