Biologische Kontrolle durch Parasitismus

Für die biologische Schädlingsbekämpfung gibt es drei grundlegende Strategien: die klassische (Import), bei der ein natürlicher Feind eines Schädlings eingeführt wird, in der Hoffnung, eine Bekämpfung zu erreichen, die induktive (Augmentation), bei der eine große Population natürlicher Feinde zur schnellen Schädlingsbekämpfung verabreicht wird, und die inokulative (Konservierung), bei der Maßnahmen ergriffen werden, um die natürlichen Feinde durch regelmäßige Wiederansiedlung zu erhalten. Zu den natürlichen Feinden von Schadinsekten, die auch als biologische Bekämpfungsmittel bekannt sind, gehören Raubtiere, Parasitoide, Krankheitserreger und Konkurrenten. Biologische Bekämpfungsmittel gegen Pflanzenkrankheiten werden meist als Antagonisten bezeichnet. Zu den biologischen Bekämpfungsmitteln von Unkräutern gehören Saatguträuber, Pflanzenfresser und Pflanzenpathogene. Die biologische Schädlingsbekämpfung kann durch Angriffe auf Nicht-Zielarten über dieselben Mechanismen Nebenwirkungen auf die biologische Vielfalt haben, insbesondere wenn eine Art ohne gründliches Verständnis der möglichen Folgen eingeführt wird.

38,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786200886163
Produkttyp Buch
Preis 38,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Sabbour, Magda
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200908
Seitenangabe 72
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben