BIOSENSOREN FÜR DEN PESTIZIDNACHWEIS - EIN NEUER TREND

Ein Biosensor ist ein in sich geschlossenes integriertes Gerät, das in der Lage ist, spezifische quantitative analytische Informationen zu liefern, indem es ein biologisches Erkennungselement verwendet, das in direktem räumlichen Kontakt mit einem Wandlerelement steht. Verschiedene Biosensoren wie Enzyme, Antikörper, Mikroorganismen und Pflanzengewebe werden in Biosensoren als Erkennungselement verwendet. Verschiedene Arten von Biosensoren wie elektrochemische, optische, kalorimetrische, akustische und Immunosensoren werden zum Nachweis von Pestiziden verwendet. Unter ihnen sind Enzyme wie AchE, BchE und auf Organophosphorhydrolyse basierende elektrochemische Biosensoren die am häufigsten verwendeten Biosensoren. Analytische Geräte, die auf der Hemmung von OPH und Cholinesterase basieren, werden häufig für den Nachweis von Carbamaten und Organophosphoren verwendet. OPH hat eine breite Substratspezifität und ist in der Lage, eine Reihe von OP-Pestiziden zu hydrolysieren. Im Rahmen der Mikroorganismen-Biosensorik wurden immobilisierte Zellen von Flavobacterium sp zum Nachweis von Methylparathion verwendet. Die Vorgeschichte all dieser Aspekte wird ausführlich erläutert, und der Einsatz des Biosensors wird die effiziente, sichere und zuverlässige Erkennung und Quantifizierung von Pestiziden verbessern.

58,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786204890395
Produkttyp Buch
Preis 58,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor V, Amsagowri / N, Muthukrishnan
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220622
Seitenangabe 56
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben