Biotische und abiotische Elicitoren, die Abwehrreaktionen in der Tomate induzieren

Tomate ist eines der beliebtesten Gemüse der Welt, und die Bedeutung ihres Anbaus wird durch eine Vielzahl von Krankheitserregern bedroht. In den letzten zwanzig Jahren wurde diese Pflanze erfolgreich als Modellpflanze eingesetzt, um die Induktion von Abwehrwegen nach Exposition gegenüber pilzlichen, bakteriellen und abiotischen Molekülen zu untersuchen und die Auslösung verschiedener Resistenzmechanismen zu zeigen. Das Verständnis dieser Mechanismen zur Verbesserung des Pflanzenschutzes ist ein Hauptziel der Pflanzenpathologie. Ziel dieser Studie war es, nach allgemeinen oder rassenspezifischen Molekülen zu suchen, die in der Lage sind, in Solanum lycopersicon Immunantworten zu bestimmen, die auf die Hauptsysteme der Pflanzenabwehr zurückzuführen sind: nicht-wirtsspezifische, wirtsspezifische und induzierte Resistenz. Zum Abschluss dieser Arbeit wird auch die rassenspezifische Resistenz von Tomaten gegen den Blattschimmel Cladosporium fulvum vertieft, um das am Phytopathologischen Labor von Wageningen (NL) verfolgte Projekt zu beschreiben, das sich mit der Lokalisierung einer spezifischen R-Avr-Interaktion in transfizierten Tomatenprotoplastenkulturen durch Fluoreszenzmikroskopie befasst.

79,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786203235906
Produkttyp Buch
Preis 79,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Lancioni, Pietro
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220125
Seitenangabe 132
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben