»Black and White, unite and fight«

Ende der 1960er Jahre entstand in Frankfurt das Black-Panther-Solidarita¿tskomitee. Aktivistinnen und Aktivisten der Black Panther Party brachten weiße westdeutsche Linke und in Deutschland stationierte afroamerikanische Soldaten zusammen. In Untergrundzeitungen forderten GIs eine black revolution, skandalisierten die rassistische Diskriminierung innerhalb der US-Armee und beanspruchten, die Black Panther Party in Deutschland zu vertreten. Die Analyse dieser Zeitungen und ihrer Rezeption gibt Aufschluss u¿ber das Verha¿ltnis zwischen afroamerikanischen GIs und ihrer deutschen Unterstu¿tzerszene und zeichnet das Bild einer spannungsvollen Protestdynamik.Pablo Schmelzer dekonstruiert die vermeintlich passive Rolle außereuropa¿ischer Akteure innerhalb der deutschen 68er-Bewegung. So ist seine Studie nicht weniger als eine Neujustierung der Konzeption des studentischen Internationalismus. Zwar war die transnationale Allianz politisch produktiv, die ambivalente Faszination der radikalen Linken fu¿r Afroamerika fu¿hrte jedoch auch zu umfassenden Auseinandersetzungen um Themen wie Identita¿t und kulturelle Aneignung. Der Kampf gegen Rassismus blieb letztlich auf die Vereinigten Staaten fokussiert, im Klassenkampf der westdeutschen radikalen Linken galt er als ein Nebenwiderspruch. Antirassismus mit blinden Flecken: Das sollte weitreichende Folgen haben.

42,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783868543568
Produkttyp Buch
Preis 42,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Schmelzer, Pablo
Verlag Hamburger Edition
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 202110
Seitenangabe 239
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben