Bockenheimer Landstraße 102

Ob als Besucher inspirierender Literaturhaus-Veranstaltungen, als Gast des legendären Cafés oder als Teilnehmer von in der Villa organisierten Privatveranstaltungen - die Bockenheimer Landstraße 102 war vielen Bewohnern von Frankfurt und Umgebung zu ihrer Zeit als "Literaturhaus" als gastliches Haus bekannt. Der noch nicht lange zurückliegende öffentliche Diskurs um die künftige Nutzung des Hauses beendete dieses positive Bild der Villa in der Öffentlichkeit. Nach zuletzt jahrelangem Leerstand und einer damit verbundenen kulturellen Lücke wird mit der bevorstehenden denkmalgerechten Sanierung und der vorgesehenen Etablierung der Marke "Villa 102" viel für die Wiederbelebung einer Kulturinstitution getan. Eine solche war das 1912/13 erbaute Haus nicht immer. So spiegelt es die großbürgerliche Epoche im Frankfurter Westend ebenso wider, wie das engagierte Wirken der wohlhabenden jüdischen Bewohner der Stadt. Mit deren Entrechtung, Vertreibung und Ermordung während des "Dritten Reichs" ist die Bockenheimer Landstraße 102 ebenso untrennbar verbunden wie mit den Themen "Arisierung", Einbindung in die nationalsozialistischen Zukunftspläne, Bombenkrieg und Restitution. Darüber hinaus ist das Bauwerk ein Repräsentant der Besatzungszeit in der Mainmetropole wie auch der die Stadt prägenden Wirtschaftskraft und Kreativität. Als großbürgerliches Wohnhaus gebaut, entwickelte sich die Villa schließlich zu einem über die Grenzen der Stadt hinauswirkenden Zentrum für den kulturellen und bürgerlichen Dialog.

16,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783943407389
Produkttyp Buch
Preis 16,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Audio CD (CD/SACD) (CD)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Zirlewagen, Marc / Noethen, Ulrich
Verlag Henrich Editionen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2015
Seitenangabe
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben