Bodenkunde

Quelle: Wikipedia. Seiten: 248. Kapitel: Sedimente und Sedimentgesteine, Verwitterung, Börde, Sand, Tonminerale, Kies, Humus, Pelit, Silikatverwitterung, Lehm, Kompostierung, Permafrostboden, Pufferbereich, Flächenversiegelung, Nitrifikation, Bodenhorizont, Erdrutsch, Bewässerungsfeldwirtschaft, Torf, Periglaziale Lagen, Fingerprobe, Desertifikation, Dämpfen, Löss, Bodenluft, Korngröße, Kaolin, Bodenschutz, Bodenerosion, Permeabilität, Raseneisenstein, Bundesverband Boden, Baugrund, Bodenwasser, Bodenbearbeitung, World Reference Base, Porenvolumen, Kleimarsch, Bodendegradation, Bodenart, Gelifluktion, Porosität, Torfstich, Dünnschliff, Bodenklassifikation, Melioration, Thixotropie, Bodenkriechen, Bodengesellschaft, Penetrometer, Bodenuntersuchung, Tegel, Purbeck Ball Clay, Infiltration, Bioturbation, Chemische Bodeneigenschaften, Redoxpotential, Bodenwasserspannung, Phosphorfraktion, Alkalinität, Ödometer, Trossingen-Formation, Substrat, Phosphorkreislauf, Lackabzug, Konsolidation, Dispersitätsanalyse, Acker, Proctordichte, Treibsand, Lysimeter, Bodeninformationssystem, Boden-pH, Chloroform-Fumigation-Extraktion, Kieselerde, EUF-Bodenuntersuchung, Huminstoff, Wasserpotential, Pürckhauer, Solifluktion, Rammsondierung, Hauptlage, Paddy Soil, Grundbruch, Edaphon, Partikelmesstechnik, Tensiometer, Stickstofffixierung, Denudation, Schluff, Boden- und Felsklasse, Huminsäuren, Mergel, Setzungsfließen, Versalzung, Bodenversauerung, Kolmation, DIN 4022, Kulturboden, Sieblinie, Frostgrenze, Biologische Aktivität, Adsorptionswasser, Zoogloea, Verschlämmung, DIN 18196, Kalkung, Mull, Pedogenese, Wasserkapazität, Bodengefüge, Blumenerde, Konsistenz, Umtopfen, Eisentoxizität, Spatendiagnose, Rammkernsondierung, Äolisches Sediment, Spezifische Verdichtungsenergie, Pyrogener Kohlenstoff, Aggregatgefüge, Museum für Bodenschätzung, Salzlacke, Mutterboden, Kationenaustauschkapazität, Grasnarbe, Ödland, Bodenertrag, Allgemeine Bodenabtragsgleichung, USDA-Bodenklassifikation, Kartierung, Lessivierung, Ton-Humus-Komplex, Segregatgefüge, Lithobiont, PF-Wert, Mulm, Pseudovergleyung, Kornoberfläche, Boden des Jahres, Durchführungsbestimmungen zum Bodenschätzungsgesetz, Feldkapazität, Wassergehalt, Moorausbruch, Detritus, Bodenökologie, Suffosion, Gravitationspotential, Bodenkarte, Steifemodul, Bodenkundliche Kartieranleitung, Substrat-induzierte Respiration, Kryoturbation, Bodenkartierung, Rahmenschergerät, Psephit, Schichtung, Ungleichförmigkeitszahl, Muck, Welkepunkt, Erdstatik, Porenwasser, Bodenfarbe, Bodenmüdigkeit, Vernässung, Reduktive Dehalogenierung, Bodenkultur, Kalkhaltiger Boden, Totwasser, Stokessche Gleichung, Auswaschung, Konservierende Bodenbearbeitung, Bodenverflüssigung, Krümmungszahl, Lagerungsdichte, Erweiterte Spatendiagnose, Konkretion, Regenerosion, Entsteinung, Bodenprofil, Calcium-Acetat-Lactat-Auszug, Frosteindringtiefe, Psammit, Frostempfindlichkeit, Rhizosphäre, Ferrallitisierung, Plaike, California Bearing Ratio-Versuch, Filterregel, Frostgare, Schrumpfung, Peptisation, Methylenblau-Methode, Bodenverarmung, Flügelsondierung, FAO-Bodenklassifikation, Bewuchs, DIN 1054, Desilifizierung, Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft, Podsolierung, Bodenwertzahl, Wasseraufnahme, Tiefenlockerung, Haftnässepseudogley, Anmoor, Basensättigungsgrad, Haftwasser, Mineralisation, Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft, Nitisol, Schichtenverzeichnis, Bodengare, Primärmineral, Anschwemmung, Pufferung, Regolith, Pedosphäre, Sekundärton, Catena, Bodenp...

63,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158779192
Produkttyp Buch
Preis 63,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120127
Seitenangabe 248
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben