Britische Geschichte (19. Jahrhundert)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 55. Kapitel: Viktorianisches Zeitalter, Contagious Diseases Acts, Chartisten, Home Rule, Cleveland-Street-Skandal, Royal Charter, RMS Atlantic, Daniel O'Connell, The Great Game, RMS Teuton, Reform Act 1832, RMS Rhone, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland, Naval Defence Act 1889, Unionismus, Tranby-Croft-Skandal, Regency, Kensington System, Fall der Creole, Anti-Corn Law League, HMS Orpheus, Peterloo-Massaker, Trent-Affäre, Radikale, Regierung aller Talente, County Borough, Irische Republikanische Bruderschaft, Mailänder Dekret, Two-Power-Standard, Sudanvertrag, Liberale Unionisten. Auszug: Als Viktorianisches Zeitalter (auch Viktorianische Epoche, Viktorianische Ära) wird in der britischen Geschichte meist der lange Zeitabschnitt der Regierung Königin Victorias von 1837 bis 1901 bezeichnet. Einige Historiker versuchten, einen davon abweichenden Zeitabschnitt mit bestimmten Merkmalen des "Viktorianismus" zu definieren, die Vorschläge dabei gehen jedoch weit auseinander. Während des Viktorianischen Zeitalters florierte Großbritanniens Wirtschaft. Das lag vor allem daran, dass die industrielle Revolution nun auch im Bergbau und Maschinenwesen ihre Folgen zeigte und Großbritannien lange Zeit einen technologischen Vorsprung sicherte. Vor allem der Ausbau des Eisenbahnnetzes hatte weitreichende Auswirkungen. Vom zunehmenden Wohlstand profitierte eine religiöse und moralisch gewissenhafte Mittelschicht. Anders als die Bezeichnung "Viktorianisches Zeitalter" nahe legt, hatte Victoria kaum politischen Einfluss (anders als Elisabeth I. im Elisabethanischen Zeitalter). Die Innenpolitik des Viktorianischen Zeitalters konnte revolutionäre Umbrüche wie in anderen europäischen Staaten vermeiden. Durch Änderungen des Wahlrechts und der Verwaltungsstruktur erlangte eine breitere Masse politische Einflussnahme. In anderen Bereichen, insbesondere im Gesundheits- und Bildungswesen, kamen Reformen nur schleppend voran. Von 1845 bis 1848 litt Irland aufgrund der Kartoffelfäule und der daraus folgenden Missernten unter der Großen Hungersnot. In den 1870er Jahren begann die "Ära des Imperialismus", in der Großbritannien im starken Wettbewerb mit anderen Kolonialmächten stand (v.a. mit Frankreich, später mit dem Deutschen Reich). Königin Viktoria anlässlich ihres 50. Thronjubiläums Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter, 1842)Im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland herrschte seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts die Königsdynastie des Hauses Hannover. Zum Zeitpunkt des Todes von Wilhelm IV. 1837 galt in Hannover - im Ge

27,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233221479
Produkttyp Buch
Preis 27,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160222
Seitenangabe 56
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben