Bürgermeister (New York City)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 21. Kapitel: Rudolph Giuliani, John Lindsay, Ed Koch, Michael Bloomberg, Marinus Willett, Liste der Bürgermeister der Stadt New York, Robert F. Wagner junior, Robert Anderson Van Wyck, Fiorello LaGuardia, DeWitt Clinton, Vincent R. Impellitteri, Abraham D. Beame, William O¿Dwyer, Seth Low, Edward Livingston, James Harper, Jimmy Walker, Jacob Aaron Westervelt, John Thompson Hoffman, David Dinkins. Auszug: Rudolph William Louis ¿Rudy¿ Giuliani III, KBE (* 28. Mai 1944 in Brooklyn, New York) ist ein amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei. Er war vom 1. Januar 1994 bis 31. Dezember 2001 der 107. Bürgermeister von New York. In seine Amtszeit fielen die Terroranschläge am 11. September 2001 auf das World Trade Center, deren Folgen er zu bewältigen hatte. Seine Ruhe und erfolgreiche Führung der Stadt während dieser Krise brachten ihm die Auszeichnung ¿Person of the Year 2001¿ (Person des Jahres 2001) durch das US-amerikanische Magazin TIME ein. Die britische Königin Elisabeth II. schlug ihn am 13. Februar 2002 zum ¿Knight of the British Empire¿ (abgekürzt KBE). Giuliani erhielt den Deutschen Medienpreis 2001 in Baden-Baden. Giuliani war einer der Bewerber der Republikanischen Partei für die Nachfolge von US-Präsident George W. Bush (siehe Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008 und Vorwahlergebnisse der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008). Nach seinem Abschluss an der Law School der New York University 1968 trat er 1970 in das Büro des United States Attorney (Bundesstaatsanwaltschaft) ein. Mit 29 Jahren war er stellvertretender Staatsanwalt. Giuliani wurde 1975 in das US-Justizministerium geholt. Ab 1977 arbeitete er in einem New Yorker Anwaltsbüro. Vier Jahre später war er Associate Attorney General und hatte damit die dritthöchste Funktion im Justizministerium inne. 1982 reisten 2000 Haitianer in die USA und verlangten politisches Asyl, da in ihrer Heimat der Diktator Jean-Claude Duvalier, auch ¿Baby Doc¿ genannt, herrschte. Giuliani vertrat in dem Verfahren um die Asylbewerber die Meinung, dass es in Haiti keine oder nur vernachlässigbare politische Repression gebe. Die weitere Karriere führte 1983 zu seiner Ernennung zum Bundesstaatsanwalt für den südlichen Distrikt von New York. 1983 veröffentlichte der Mobster Joseph Bonanno, ehemaliger Boss der Bonanno-Familie, seine Autobiografie ¿A Man of Honor¿., in dem erstmalig die E

20,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158921089
Produkttyp Buch
Preis 20,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120130
Seitenangabe 22
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben