Bürgernahe Sprache im Englischen

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Englisch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1, 7, Fachhochschule Flensburg (Wirtschaft), Veranstaltung: Redaktionstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: "Lebensberechtigungsbescheinigung" statt Aufenthaltsgenehmigung oder "bedarfsgesteuerte Fußgängerfurt" statt Ampel. Mit Beamtensprache haben wir selbst in unserer Muttersprache schon Schwierigkeiten. Auch im Englischen häufen sich seit Jahren die Beschwerden über unverständliches "Fachchinesisch" in Rechts- und Behördentexten oder technischen Texten. In dieser Arbeit geht es um die bürgernahe Sprache im Englischen, dem sogenannten "plain English". Außer den Richtlinien, die verschiede Experten aufgestellt haben, geht es im Folgenden um die Gründe für bürgernahe Sprache, und ihre direkte Anwendung in der technischen Redaktion. Die Tipps und Empfehlungen richten sich vor allem an die Autoren von Firmen- und Behördentexten, Kundenverträgen, Rechtstexten und Bedienungsanleitungen. Während meiner Recherchen stieß ich zum Teil auch auf Tipps für die Erstellung von Emails und schöngeistiger Literatur, auf die ich jedoch im Einzelnen nicht weiter eingehen möchte- die beschriebenen Richtlinien lassen sich natürlich in gewissem Maße auch hierfür verwenden. Fast alle Experten, deren Artikel und Bücher ich zu diesem Thema las, betonen, dass es sich bei ihren Empfehlungen nur um Richtlinien, und nicht um festgelegte Regeln handle. Ob ein Text wirklich eindeutig geschrieben ist, kann letztendlich nicht anders überprüft werden, als ihn einer geeigneten Zielgruppe vorzuführen und die Reaktion zu überprüfen. (Cutts 2004: 3) "Guidelines are aids to the writer, they are not meant to supplant human judgement." (Steinberg 1991: 86) 1.1 Wichtigkeit von bürgernaher Sprache Gerade bei Texten, die Menschen über einen Sachverhalt informieren sollen, wie Anleitungen oder Firmenanschreiben, ist es wichtig, dass der Leser die Information richtig und vollständig versteht. Ist dies nicht der Fall, führt es nicht nur zu Verärgerung, sondern kann sogar gefährlich werden. Im besten Falle verschwendet ein schlechter Text lediglich die Zeit (und damit auch Geld) des Lesers, im schlimmsten Falle kann es zu Verletzungen oder zum Tod des Lesers kommen, wenn z.B. Anleitungen für elektrische Geräte missverstanden werden.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640390403
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Hirschbiegel, Nike
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20090804
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben