Burnout-Syndrom und Einstellungen von Lehrern gegenüber Kindern

Inklusive Bildung kann als ein Prozess verstanden werden, der auf die Vielfalt der Bedürfnisse aller Lernenden eingeht und auf sie reagiert, indem die Teilnahme an Lern-, Kultur- und Gemeinschaftsaktivitäten erhöht und die Ausgrenzung innerhalb und außerhalb des Bildungssystems verringert wird. Es handelt sich um Veränderungen und Modifikationen von Inhalten, Ansätzen, Strukturen und Strategien, die auf einer gemeinsamen Vision beruhen, die alle Kinder im Schulalter umfasst, sowie auf der Überzeugung, dass es die Aufgabe des Bildungssystems ist, für alle Kinder zu sorgen und sie zu erziehen. Inklusion ist kein Zustand, sondern ein ständiges Bestreben, eine Schulkultur zu etablieren, die jeden Tag danach strebt, die Barrieren abzubauen und zu minimieren, die den Zugang eines jeden Schülers zu einer Bildung einschränken, die ihm ein Leben in Würde und Wohlbefinden garantiert. All dies mit dem Ziel, eine qualitativ hochwertige Bildung mit den Grundsätzen der Gleichheit und Gleichberechtigung zu haben und so in der Lage zu sein, auf die spezifischen Bedürfnisse der Schüler zu reagieren oder andernfalls Barrieren zu minimieren oder zu beseitigen, die das Lernen und die Teilnahme von Schülern einschränken.

94,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786203774870
Produkttyp Buch
Preis 94,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Rojas Meza, Mario / López Paz, Eric Gabriel
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210610
Seitenangabe 180
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben