Burschenschaft

Quelle: Wikipedia. Seiten: 87. Kapitel: Deutsche Burschenschaft, Neue Deutsche Burschenschaft, Liste der Burschenschaften, Burschenschaft der Bubenreuther, Burschenschaft Alemannia Leipzig, Karlsruher Burschenschaft Teutonia, Burschenschaft Alemannia Marburg, Burschenschaft Teutonia Nürnberg, Burschenschaftsdenkmal, Ostdeutscher Bund, Leipziger Burschenschaft Dresdensia, Burschenschaftliche Blätter, Burschenschaftliche Gemeinschaft, Burschenschaft Brunsviga, Urburschenschaft, Burschenschaft Allemannia Heidelberg, Burschenschaft Rugia Darmstadt, Burschenschaft Ascania zu Köln, Burschenschaft Germania zu Würzburg, Ring Katholischer Deutscher Burschenschaften, Burschenschaft der Ostmark, Burschenschaft Normannia Jena, Burschenschaft Arminia Marburg, Tübinger Burschenschaft Derendingia, Verband Deutscher Burschen, KDB Rheno-Guestphalia, Alte Straßburger Burschenschaft Germania, Süddeutsches Kartell, Schwört bei dieser blanken Wehre, Rote Richtung, Karlsruher Burschenschaft Ghibellinia, Weißer Kreis, Burschenschaft Rheno-Germania Bonn, Ring Katholisch Akademischer Burschenschaften in Österreich, Alte Burschenschaft, Rüdesheimer Verband Deutscher Burschenschaften, Deutscher Burschen-Ring, Ring Weißer Burschenschaften, Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller, Allgemeiner Deutscher Burschenbund, Burschenschafterturm, Bund Chilenischer Burschenschaften, Burschenschaft Teutonia zu Kiel, Burschenschaft Vineta Heidelberg, Norddeutsches Kartell, Ehre, Freiheit, Vaterland, Burschenschaft Ripuaria, Teutsche Lesegesellschaft, Burschenschaft Alemannia Freiburg, Rheinischer Ring, Burschenschaft Hohenheimia, Burschenschaft Alemannia Bonn, Darmstädter Burschenschaft Germania, Hannoversche Burschenschaft Alt-Germania, Deutsche Burschenschaft in Österreich, Burschentag, Conservativer Delegierten Convent, Jünglingsbund, Vereinigung Alter Burschenschafter, Roter Verband, Arminismus, Burschenschaft Araucania, Grün-Weiß-Rotes Kartell. Auszug: Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung. Sie finden sich heute an Hochschulorten in Deutschland, Österreich und Chile. Fast alle Burschenschaften bekennen sich zu den Prinzipien der Urburschenschaft von 1815, wobei der inhaltliche Bezug stark variiert. Die Bezeichnung "Burschenschaft" wird heute von teilweise sehr unterschiedlichen Studentenverbindungen verwendet. Das Siegel der Jenaischen Urburschenschaft Homo studens (1845): Der Bursch wird hier dem Obskuranten gegenübergestellt. Das Wort "Burschenschaft" bedeutet so viel wie "Gesamtheit der Burschen". Das Wort Bursche leitet sich wiederum aus dem neulateinischen Bursarius, dem Bewohner einer Burse, ab und war im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts eine allgemeine Bezeichnung für Studenten. So gibt es aus dieser Zeit Belege, in denen das Wort "Burschenschaft" gleichbedeutend mit dem Wort Studentenschaft verwendet wird. Dies war noch auf dem Wartburgfest 1817, zwei Jahre nach der Gründung der Urburschenschaft in Jena, der Fall. Diese Urburschenschaft betrachtete sich als ein Zusammenschluss aller Studenten unter Aufhebung der damals üblichen landsmannschaftlichen Zusammenschlüsse. Erst später, als klar wurde, dass sich dieser allgemeine Anspruch nicht durchsetzen ließ, wurde "Burschenschaft" zu einer Bezeichnung für einen bestimmten Typus von Studentenverbindungen, der neben verschiedenen anderen existierte. Die Mitglieder einer Burschenschaft heißen Burschenschafter. Das in der Regel abwertend verwendete Burschenschaftler wird häufig auf Korp...

33,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158784370
Produkttyp Buch
Preis 33,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120606
Seitenangabe 88
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben