Byzantinische Kunst

Quelle: Wikipedia. Seiten: 66. Kapitel: Byzantinischer Bilderstreit, Tabgha, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Byzantinische Buchmalerei, Monomachos-Krone, Gunthertuch, Abgar-Bild, Serbisch-byzantinischer Stil, Mosaikkarte von Madaba, St. Rupert, Barberini-Diptychon, Meister der Sophien-Kathedrale von Ohrid, Meister der Demetrius-Kirche in Saloniki, Homilien des Gregor von Nazianz, Meister des Menologiums Basilius' II., Meister von Nerezi, Pariser Psalter, Ikonostase, Pala d'oro, Reiterschale aus Kertsch, Ihlara-Tal, Rabbula-Evangeliar, Normannisch-arabisch-byzantinische Kunst, Chludow-Psalter, Zelve, Soganli-Tal, Hauptwerke der byzantinischen Buchmalerei, Meister der Fresken in den Kirchen in Mistra, Palaiologische Renaissance, Meister der Palastkapelle in Palermo, Meister der Nea-Moni-Kirche in Chios, Ortahisar, Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes, Meister der Pantanassa-Kirche in Mistra, Josua-Rolle, Bemalte Kirchen im Gebiet von Troodos, Pantokrator, Meister von Daphni, Veroli-Kästchen, Hestia-Teppich, Kloster MileSeva, Domus dei Tappeti di Pietra, Lazarica. Auszug: Tabgha ist eine Ortschaft am Nordufer des See Genezareth in Galiläa im nördlichen Teil Israels. Es ist der Austrittspunkt mehrerer Quellen, die in den See münden und eine christliche Pilgerstätte, die mit dem Wirken Jesu, insbesondere der überlieferten Brotvermehrung, in Verbindung gebracht wird. In den Evangelien nehmen der See und allgemein Galiläa als erster Wirkungsbereich Jesu eine wichtige Rolle ein. In Tabgha befinden sich die Brotvermehrungskirche, die Primatskapelle und antike Ruinenreste der Kapelle der Seligkeiten, die der Tradition nach an das Handeln von Jesus erinnern. Die Kirchen werden von zwei Klostergemeinschaften - italienischen Franziskanern und deutschen Benediktinern - betreut. Als Einrichtung für Gäste ist ein Pilgerhaus vorhanden und südlich der Brotvermehrungskirche wurde zu Beginn der 1980er Jahre eine Behinderten- und Jugendbegegnungsstätte eingerichtet. In unmittelbarer Nähe liegen weitere christliche Stätten, vor allem der Berg der Seligpreisungen nördlich, Kafarnaum sowie Bethsaida östlich und Magdala südlich von Tabgha. Seit dem 30. Juni 2000 stehen der See Genezareth und seine antiken Stätten Korazim, Kafarnaum und Tabgha auf der Tentativliste der UNESCO, der Vorschlagliste für einen Eintrag auf der Welterbeliste. Der Name Tabgha ist die verkürzte Form der arabischen Ortsbezeichnung ¿¿, DMG , diese Bezeichnung leitet sich vom griechischen Heptapegon (chorion) (, wörtlich: Siebenquelliges Landstück) ab. Bereits Pilger in der byzantinischen Zeit benannten den Ort so, weil dort sieben Quellen entspringen. Auch die hebräische Bezeichnung des Ortes (En Scheva) bedeutet Siebenquell. Tabgha liegt in Galiläa im nördlichen Teil Israels unmittelbar am Nordwestufer des Sees Genezareth. Um den See führt eine Uferstraße. Zwei Kilometer südwestlich von Kafarnaum weicht die Straßenführung nach Tiberias einem Bergausläufer aus. Auf dem Berg liegt die Kirche der Seligpreisungen, fünf bis zehn Meter über der Straße am Steilhang befinden sich die antike

29,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158793617
Produkttyp Buch
Preis 29,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111118
Seitenangabe 66
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben