Camping

Quelle: Wikipedia. Seiten: 60. Kapitel: Wohnmobil, Wohnwagen, Zeltbau, Ford Transit, Reisemobil-Stellplatz, Bordtoilette, Fiat Ducato, Campingplatz, QEK Junior, Wohnkabine, Campingkirche, Iveco Daily, California, Zeltlager, Kederschiene, Dethleffs, Hymer, Dübener Ei, Weippert, Weferlinger Heimstolz, Société Automobiles Ménara, Intercamp, Bürstner, Fendt Caravan, Ver- und Entsorgungsstation, Wohnbus, Camping Coach, Bastei, Renault Master, Camping Card International, Adria, Campingführer, Dauercamping, Airstream, Zeltbahn, Klappfix, Eura Mobil, Hering, Zeltnagel, Reise/Camping, Camping Club de France, Hobby-Wohnwagenwerk, Aufstelldach, Toppola, Coleman, Lord Münsterland Caravan, Alkoven, Bedford Dormobile, Dinette, Erdnagel, Deutscher Camping-Club, Hebekippdach. Auszug: Ein Wohnwagen (auch: Caravan) ist ein Anhänger für Kraftfahrzeuge, in dem sich eine Wohnungseinrichtung befindet. Sie gehören zu den am häufigsten genutzten Ferienunterkünften. Wesentlicher Unterschied zu den Wohnmobilen (Reisemobilen) ist das Fehlen eines eigenen Antriebs. Nachteil ist die Geschwindigkeitsbegrenzung für Gespanne, die so zumindest für kleinere Wohnmobile (unter 3, 5 t) nicht gilt, weiterhin der Umstand, dass für Anhänger ab 750 kg zulässiger Gesamtmasse (unter die der Großteil aller Wohnwagen fällt) bei der Überschreitung von Grenzwerten (Masse des Anhängers größer als Leermasse des Zugfahrzeuges, Gesamtmasse des Zuges größer als 3, 5 t) ein zusätzlicher Anhängerführerschein (Klasse BE) erworben werden muss, sofern ein Führerschein der alten Klasse 3 nicht vor dem 31. Dezember 1998 erworben wurde. Die 3. Führerschein-Richtlinie der EU (nationale Umsetzung - hier der Führerscheinklassen - bis 2013) sieht für Gespannfahrer eine Erleichterung vor (ein noch zu gestaltender "Befähigungsnachweis" zum Führen von Gespannmassen von mehr als 3, 5 t bis zu 4, 25 t mit Klasse B). Vorteile von Wohnwagen sind, dass das Auto nach dem Abstellen des Wohnwagens für Ausflüge zur Verfügung steht, ohne den ganzen Hausstand mitnehmen zu müssen und dass ein Wohnwagen meist deutlich weniger als die Hälfte eines vergleichbar großen Wohnmobiles kostet. Im Jahre 2005 wurden in Deutschland erstmals mehr Wohn-/Reisemobile als Caravans neu zugelassen. Erste "Reisewagen" (chambre du voyage) gab es seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Großbritannien. Es waren bisweilen sehr luxuriös eingerichtete, zweiachsige und anfangs noch von Pferden gezogene Gefährte. Schon kurz nach Einführung des Automobils entstand im Jahre 1908 auf der Insel ein erster Caravan Club. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges gab es auf den britischen Inseln mehrere tausend Wohnwagen. Wohnwagen von 1922Das deutsche Pendant zum englischen "Reisewagen" wurde von Arist Dethleffs (* 1908, + 14. Februar 1996) im Jahre 1931 er

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233216673
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130308
Seitenangabe 60
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben