Caudata

Quelle: Wikipedia. Seiten: 288. Nicht dargestellt. Kapitel: Neurergus, Andrias, Tylototriton verrucosus, Salamandra longirostris, Andrias davidianus, Taricha, Cynops orientalis, Notophthalmus, Cynops pyrrhogaster, Salamandra corsica, Salamandrella keyserlingii, Taricha granulosa, Ambystoma laterale, Euproctus, Triturus italicus, Lissotriton italicus, Euproctus platycephalus, Chioglossa lusitanica, Euproctus montanus, Lissotriton boscai, Necturus maculosus, Notophthalmus viridescens, Pleurodeles waltl, Salamandra lanzai, Triturus boscai, Euproctus asper, Triturus cristatus, Ambystoma opacum, Triturus karelinii, Salamandroidea, Ambystoma lermaense, Cynops ensicauda, Cynops wolterstorffi, Lyciasalamandra, Mertensiella caucasica, Amphiuma means, Amphiuma tridactylum, Salamandrina terdigitata, Amphiuma pholeter, Cryptobranchidae, Hynobiidae, Salamandridae, Ambystoma tigrinum, Salamandra atra, Salamandra salamandra, Triturus carnifex, Triturus dobrogicus, Ambystomatidae, Cryptobranchus alleganiensis, Urodela, Lissotriton montandoni, Triturus montandoni, Triturus marmoratus, Proteus anguinus, Triturus helveticus, Triturus vulgaris, Amphiumidae, Lissotriton helveticus, Lissotriton vulgaris, Sirenidae, Ichthyosaura alpestris, Ambystoma mexicanum, Proteidae. Auszug: Die Gattung Neurergus (im Deutschen etwa: Kurdische Bergbachmolche) gehört zur Ordnung der Schwanzlurche und bewohnt Gebiete in Vorderasien, die sich teilweise mit dem Siedlungsgebiet des kurdischen Volkes decken (östliche Türkei, nordwestlicher Iran, nördlicher Irak). Es handelt sich um kleinere bis mittelgroße (12 bis maximal 19 Zentimeter lange) Schwanzlurche, die sich - ähnlich wie die Europäischen Gebirgsmolche (Euproctus und Calotriton) - bevorzugt im Umfeld und innerhalb von Bergbächen aufhalten. Ihr Rumpf ist walzenförmig und der Schwanz länger als der übrige Körper. Die Männchen bilden, anders als etwa die Wassermolche der Gattung Triturus i.w.S., zur Paarungszeit keine Hautkämme aus, sondern es treten lediglich Verbreiterungen der Schwanzsäume auf. Ihre Kloake ist in dieser Zeit kugelförmig. Die Färbung der Oberseite ist in der Regel von einer dunklen (braunen bis schwarzen) Grundfarbe geprägt, die von hellen, oft gelblichen Punkten oder Flecken unterbrochen wird. Die Unterseite ist zumeist orange oder rot. Die kleinste Art, der Zagros-Molch, zeigt auch Rotanteile an den Extremitäten und als Längslinie auf dem Rücken. Die Gattung kommt, soweit bisher bekannt, in teilweise weit auseinanderliegenden und voneinander abgetrennten (disjunkten) Teilgebieten "Kurdistans" vor: In jüngster Zeit wurden mehrere Vorkommen von N. strauchii zwischen diesen, jahrelang als disjunkt beschriebenen Gebieten entdeckt. Deren Unterartstatus bleibt vorläufig offen. N. strauchii, N. crocatus und N. microspilotus bewohnen kleine, fischfreie Bergbäche und deren unmittelbare Umgebung - Biotope, die meist vegetationsarm sind. Die Bäche werden nach der Schneeschmelze im Frühjahr zur Fortpflanzung aufgesucht und nach wenigen Wochen wieder verlassen. Die Salamander ziehen sich in der Folge zum Schutz vor Hitze und Austrocknung tief in das umgebende felsige Terrain zurück. Wahrscheinlich werden Sommer, Herbst und Winter ohne Unterbrechung unter der Geländeoberfläche verbracht. Die Balz,

72,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158785810
Produkttyp Buch
Preis 72,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 288
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben