CDP Daten und das Incentivesystem gegen GHG Emissionen. Management von Klima- und Umweltrisiken

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, 3, Universität zu Köln (Seminar für ABWL & Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich im Allgemeinen mit dem Management von Klima und Umweltrisiken. Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Zuerst wird der Schwerpunkt erarbeitet und Hintergrundinformationen zum CDP geklärt. Im zweiten Kapitel werden die finanziellen Auswirkungen der GHG Emissionen und der Teilnahme am CDP auf Unternehmen näher beleuchtet. Anschließend erfolgt eine Beschreibung der Determinanten, die die Teilnahme am CDP und Veröffentlichung von Klimadaten ausmachen. Der Fokus der Bachelorarbeit liegt im vierten Kapitel. Mithilfe des zugrundeliegenden Datensatz Investor CDP 2017 Public Data Short, erfolgt eine Diskussion der Governance Fragenstellungen CC1.1 und CC1.2. Darauf aufbauend wird im zweiten Abschnitt ein semi-quantitatives Bewertungsschemas erarbeitet. Diese Fragestellungen untersuchen die Akteure, die innerhalb der Organisation verantwortlich für Klima- und Umweltmaßnahmen sind (CC1.1) und das zugrundeliegenden Incentivesystem, das diese motivieren soll, klimabewusst zu handeln (CC1.2). Zusätzlich werden Kritikpunkte und Schwächen des Bewertungsschemas diskutiert. Das letzte Kapitel zieht ein Resümee und fasst die wesentlichen Aussagen der Bachelorarbeit zusammen.Da Unternehmen immer stärker dazu angehalten sind klima- und umweltbezogene Aspekte in ihren Entscheidungen zu berücksichtigen und die Wahrnehmung dieser Risiken maßgeblich von den Führungskräften und Mitarbeitern abhängt, ist es wichtig zu untersuchen, inwiefern deren Management und Incentivesysteme in der Lage sind Klima-ziele umsetzen. Peterson sieht Anreizsysteme als einen zentralen "Bestandteil in der Führung von Unternehmen." Bei der Implementierung von Incentives spielt das strategische Controlling im Rahmen der Zielvereinbarungen und Soll-Vorgaben eine immer größer werdende Rolle.Einige der Antworten in CC1.1 und CC1.2 sind qualitativer Natur, sodass Untersuchungen über das Management- und Incentivesystems zunächst mit großem Aufwand verbunden sind. Dieses Bewertungsschema soll zukünftige Forschung in diesem Bereich leichter ermöglichen und ein Rahmenwerk bieten, anhand dem sich Forscher bei der Bewertung von Verantwortlichkeit und Incentivesystemen im Zusammenhang von Klima- und Umweltmaßnahmen orientieren können.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668975361
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Eckl, Merdan
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190905
Seitenangabe 56
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben