Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem?

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 0, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Diskussion um Chancengleichheit im Bildungssystem ist in letzter Zeit wieder neu in der Politik aufgeflammt. Chancengleichheit bedeutet, dass jeder Bürger laut Grundgesetz Recht auf Bildung besitzt, unhabhängig seiner Herkunft oder seines Geschlechts. Die Realität im Bildungssystem sieht jedoch anders aus. Die Chancengleichheit für alle Bundesbürger ist de jure gesichert, de facto aber nicht gegeben. An der Peripherie der deutschen Gesellschaft hat sich besonders in städtischen Ballungsräumen eine Subkultur entwickelt, die aus Parallelgesellschaften besteht, je nach dem, aus welchen Herkunftsbereichen die Mitglieder stammen. Das Wohngebiet Kreuzberg in Berlin sei als ein Beispiel für die ghettoartigen Wohnbereiche genannt. Diese Subkulturen bilden sich zum Teil aus Migranten, die aus unterschiedlichsten Gründen nicht dazu bereit sind, sich vollständig in die deutsche Gesellschaft zu integrieren. Sie bilden in ihrer Gemeinschaft eigene Vereine, bewegen sich meist nur in ihrem Umfeld, pflegen häufig wenig Kontakt nach außen und sprechen vor allem oftmals nur ihre eigene Sprache. Sie äußern ein Abgrenzungsverhalten, sichtbar an ihrer Kleidung, ihrem Einkaufsverhalten und ihren Treffpunkten, zu denen die einheimische Bevölkerung meist nur eingeschränkten Zugang hat. Die Kinder aus diesen Gesellschaften sind jedoch trotzdem wie auch deutsche Kinder per Schulgesetz dazu verpflichtet, am deutschen Bildungssystem teilzunehmen. Daraus entwickeln sich oft Probleme, wie zum Beispiel Leistungsschwäche, Schulangst, Schulversagen, Ausgrenzung durch deutsche Mitschüler, Perspektivlosigkeit, Schul- und ausbildungsabbruch. Aggressionen führen meist zu noch mehr Problemen, mehr Ablehnung durch die Mitmenschen und letztendlich zu sozialer Unfähigkeit. Ein wichtiger Auslöser für diese gravierenden Probleme ist die mangelnde Beherrschung der deutschen Sprache, was sich schon im Kindergartenalter oder später bei der Einschulung manifestiert. All dies wirft eine Reihe von Fragen auf: Wie ist der Status eines Migranten definiert? Welche Integrationsansätze- und möglichkeiten gibt es? Wenn es im Bildungssystem keine Chancengleichheit gibt, wie kann ihr entgegengewirkt werden? Wie sehen die Lösungsansätze und spezielle Fördermaßnahmen bei Sprachdefiziten aus?

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656131526
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kruckenberg, Bettina
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120221
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben