Chemische Größe

Quelle: Wikipedia. Seiten: 72. Kapitel: Dampfdruck, Stoffmenge, PH-Wert, Universelle Gaskonstante, Avogadro-Konstante, Oxidationszahl, Flüchtigkeit, Molare Masse, Innere Energie, Standardbedingungen, Reinstoff, Dissoziationskonstante, Brisanz, Van-der-Waals-Radius, Konzentration, Stoffmengenkonzentration, Molares Volumen, Atomradius, Salinität, Aktivierungsenergie, Kovalenter Radius, Atommasse, Molekülmasse, Enthalpie, Gibbs-Energie, Elektronegativität, Wasserhärte, Säurekonstante, Elektronenaffinität, Ausbeute, Wertigkeit, Bindungsenergie, Sauerstoffbilanz, Molare Leitfähigkeit, Molmassenverteilung, Stöchiometrie, Faraday-Konstante, Alkalinität, Gehaltsangabe, Optische Reinheit, Reaktivität, Freie Energie, Dissoziationsgrad, Äquivalentkonzentration, Detonationsgeschwindigkeit, Stoffmengenanteil, Gleichgewichtskonstante, Reaktionsenthalpie, Drehwert, Umsatzvariable, Explosionsgrenze, Stoffreinheit, Volumenbezogener Sauerstoffübergangskoeffizient, Hammettsche Aciditätsfunktion, Osmolarität, Sedimentationsgeschwindigkeit, Enantiomerenüberschuss, HLB-Wert, Verteilungskoeffizient, SH-Wert, Vapour Lock Index, Äquivalenzpunkt, Ostwald-Koeffizient, Ozonabbaupotential, Basenkonstante, Molalität, Formelumsatz, Volumenverhältnis, Diastereomerenüberschuss, Relative Flüchtigkeit, Ionenprodukt, Diastereomerenverhältnis, Standardentropie, Äquivalentzahl, Wasserwert, Mittlere Molmasse, Massenkonzentration, Materialkonstante, Kristallisationswärme, Teilchenzahl, Basizität, Topfzeit, Pufferkapazität, Halbäquivalenzpunkt, Theoretischer Sauerstoffbedarf, Molare Größe, Carbon Preference Index, Hydrierungsenergie, Rückstand, Stoffeigene Größe, Härteliter, Äquimolar, Formelmasse, Pufferbereich, Neutralisationswärme. Auszug: Die Enthalpie (von altgriechisch en , in' sowie thálpein , erwärmen', , erhitzen'), auch Wärmeinhalt genannt, ist ein Maß für die Energie eines thermodynamischen Systems. Sie wird in der Regel durch den Buchstaben (Einheit: Joule, ) symbolisiert, wobei das vom englischen heat content abgeleitet ist. In der Chemie und Technik spielen außerdem die molare Enthalpie (Einheit: J/mol) und die spezifische Enthalpie (Einheit: J/kg) eine wichtige Rolle. Sie beschreiben die Enthalpie in Bezug auf die Stoffmenge bzw. die Masse . Die Enthalpie ist die Legendre-Transformierte der inneren Energie bezüglich des Volumens. Sie ist das thermodynamische Potential im SpN-Ensemble. Die Enthalpie setzt sich additiv aus zwei Teilen zusammen, der inneren Energie und der Volumenarbeit : Die innere Energie besteht aus der thermischen Energie - beruhend auf der ungerichteten Bewegung der Moleküle (Kinetische Energie, Rotationsenergie, Schwingungsenergie) - der chemischen Bindungsenergie und der Potentiellen Energie der Atomkerne. Hinzu kommen Wechselwirkungen mit elektrischen und magnetischen Dipolen. Sie nimmt ungefähr proportional zur Temperatur des Systems zu und ist am absoluten Nullpunkt gleich der Nullpunktenergie. Die Volumenarbeit ist in diesem Fall anschaulich die Arbeit, die gegen den Druck verrichtet werden muss, um das Volumen zu erzeugen, das vom System im betrachteten Zustand eingenommen wird (). Differenziell ausgedrückt wird aus .(Man beachte den Unterschied zwischen "steil" und kursiv gedruckten Differentialen, versus : erstere sollen für Zustandsgrößen vorbehalten bleiben.) Die Standardbildungsenthalpie ist die Energie, die bei der Bildung von einem Mol einer Substanz aus der allotropisch stabilsten Form der reinen Elemente unter Standardbedingungen ...

31,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158787326
Produkttyp Buch
Preis 31,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 72
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben