Chinesisches Porzellan

Quelle: Wikipedia. Seiten: 23. Kapitel: Liste alter chinesischer Keramikbrennöfen, Ru yao, Longquan yao, Liste chinesischer Schiffswracks, Liste von Sammlungen chinesischer Keramik, Chinesisches Auftragsporzellan, Hongzhou yao, Shiwan yao, Changsha Tongguan yao, Jizhou yao, Hutian yao, Jingxing yao, Jingdezhen, Qiong yao, Gangwa yao, Cizhou yao, Gongyi yao, Jun yao, Sechs berühmte Brennöfen der Tang-Dynastie, Nanhai Nr. 1, Zhongchenhao yao, Dangyangyu yao, Zhaili yao, Nansheng yao, Sinan-Schiffswrack, Fanchang yao, Huozhou yao, Husi yao, Ding yao, Duandian yao, Fusheng yao, Bacun yao, Hongshan yao, Yaozhou yao, Zhanggongxiang yao, Cizao yao, Lingwu yao, Wanjiao Nr.1, Tiedian yao, Shouzhou yao, Chaozhou yao, Fünf berühmte Brennöfen der Song-Dynastie, Xiaoxiantan-Brennofen, Aalporzellan, Gelb glasiertes Zun-Porzellangefäß, Barlow Collection. Auszug: Chinesisches Porzellan stellt einen zentralen Bestandteil der Kunst und Kultur Chinas dar. Es wurde zum Vorbild der Porzellanerzeugung in Europa und allen übrigen Teilen der Erde. KaolinChinesisches Porzellan besteht meist aus Das Kaolin ist aufgrund seiner körnigen Struktur zur Aufnahme relativ großer Mengen von Wasser fähig und verleiht der Werkmasse ihre Formbarkeit und Feuerfestigkeit. Petuntse und Quarz vermindern als sog. Magerungsmittel die Formbarkeit des Stoffs, verringern dafür aber den Volumensschwund beim Trocknen und Brennen. Die Petuntse stellt darüber hinaus ein Flussmittel dar, sie ist der einzige Bestandteil, der beim Brennen schmilzt. Chinesisches Porzellan wird gewöhnlich nur einfach gebrannt, also Material und Glasur in einem Vorgang. Nachdem die Form eines Stücks fertiggestellt ist, wird sie luftgetrocknet, glasiert, abermals getrocknet und schließlich gebrannt. Unter der hohen Temperatur des Brennofens verschmelzen Material und Glasur zu einer untrennbaren Einheit. Chinesische Email-Arbeiten werden auf ähnliche Weise produziert, wobei aber dem ersten Brennvorgang unter hoher Temperatur der Auftrag des Emails und diesem schließlich ein zweiter Brennvorgang in einem Ofen mit niedrigerer Temperatur folgt. Im Westen unterscheidet man gewöhnlich drei Arten von Keramik, nämlich je nach Zusammensetzung des Werkstoffs und Brenntemperatur Steingut, Steinzeug und Porzellan. Auch betrachtet man dort häufig die Transparenz des Materials als Wesensmerkmal des Porzellans. Im chinesischen Kulturkreis gibt es nur zwei Kategorien, nämlich heißgebranntes (cí ¿) und kaltgebranntes (táo ¿) Porzellan. Auch dickere und undurchsichtige Keramiken werden als Porzellan eingestuft, wenn sie nur beim Anschlagen das für diesen Werkstoff typische Geräusch erzeugen. Häufig findet man in China auch die Unterscheidung zwischen ¿nördlichem¿ und ¿südlichem¿ Porzellan, was auf die unterschiedlichen geologischen Beschaffenheiten der beiden Landesteile, aber auch auf in ihnen jewei

20,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158928545
Produkttyp Buch
Preis 20,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20121218
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben