Chiroptera

Quelle: Wikipedia. Seiten: 197. Nicht dargestellt. Kapitel: Onychonycteris finneyi, Diclidurini, Emballonurini, Taphozoinae, Tomopeas ravus, Hipposideros cineraceus, Myopterus, Thyroptera, Myzopoda aurita, Eumops, Taphozous mauritianus, Nyctophilinae, Macroderma gigas, Tadarida teniotis, Molossidae, Chaerephon, Emballonuridae, Eptesicus, Macroglossus minimus, Murininae, Craseonycteris thonglongyai, Idionycteris phyllotis, Miniopterus, Rhinopoma, Saccopteryx, Trachops cirrhosus, Eptesicus serotinus, Miniopterus schreibersi, Euderma maculatum, Macrotus, Vespertilio, Nyctalus noctula, Harpyionycteris, Stenoderma, Stenoderma rufum, Cheiromeles, Nataloidea, Rhinopomatoidea, Megadermatidae, Eidolon helvum, Eptesicus nilssoni, Hipposideridae, Otonycteris hemprichi, Furipteridae, Natalus, Stenodermatinae, Microchiroptera, Noctilio. Auszug: Onychonycteris finneyi ("Krallenfledermaus") ist der Name einer fossilen, etwa handtellergroßen Fledermausart aus dem Eozän, deren Alter auf 52, 5 Millionen Jahre datiert wurde. Aufgrund der anatomischen Besonderheiten des Holotypus konnte erstmals sicher der Nachweis geführt werden, dass die frühen Vorfahren der heutigen Fledermäuse zunächst fliegen konnten und danach erst die Fähigkeit zur Echoortung entwickelten. Der Fund gilt als das älteste bisher bekannte Fossil einer Fledermaus. Der Name der erstmals 2008 in der Fachzeitschrift Nature beschriebenen Gattung ist abgeleitet von grch. onycho (= mit Krallen versehen) und nycteris (= Fledermaus), er hebt darauf ab, dass an allen fünf Fingern des Tieres lange Krallen vorhanden sind. Das Art-Epitheton ehrt Bonnie Finney, die den Holotypus - ein vollständiges Skelett - am 21. August 2003 im Finney-Steinbruch, Lincoln County, im US-Bundesstaat Wyoming barg. Der Fundort gehört zur Green River Formation, der Holotypus wird im Royal Ontario Museum unter der Archivnummer ROM 55351A, B verwahrt. Ein anatomisches Merkmal, das weder bei den etwas jüngeren Messel-Fledermäusen Archaeonycteris und Hassianycteris noch bei später entwickelten oder heutigen Exemplaren zu finden ist, sind die Krallen an allen fünf Fingern. Außer Onychonycteris weisen alle bisher bekannten Fledermäuse lediglich ein (Fledermäuse, Microchiropter) bis maximal zwei (Flughunde, Megachiroptera)Finger auf. Jörg Habersetzer vom Forschungsinstitut Senckenberg, einer der Co-Autoren der Erstbeschreibung, vermutet daher, dass Onychonycteris ein geschickter Kletterer war und - wie seine heutigen Nachfahren - nachts kopfüber im Geäst hängen konnte. Onychonycteris finneyi hatte relativ kurze Flügel, im Vergleich zu heutigen Fledermäusen sehr lange Hinterbeine und eine Flughaut zwischen den Hinterbeinen und der Schwanzwirbelsäule. Das Flügelskelett wie auch die Form von Brustkorb und Schwanz lassen zweifelsfrei darauf schließen, dass diese Art über lange Strecken hinw

53,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158787302
Produkttyp Buch
Preis 53,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 200
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben