Chordatiere

Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Manteltiere, Wirbeltiere, Fische, Schädellose, Kiefermäuler, Salpen, Seescheiden, Copelata, Schleimaale, Lanzettfischchen, Salpidae, Stachelhaie, Conodonten, Pteraspidomorphi, Osteostraci, Feuerwalzen, Thelodonti, Haikouichthys, Galeaspida, Pikaia, Grüne Riffseescheide, Aplousobranchia, Anaspida, Stolidobranchia, Myllokunmingia, Cephalaspis, Pituriaspida, Phlebobranchia, Gold-Seescheide, Euteleostomi, Pilz-Seescheide, Tonnensalpen, Rote Seescheide, Psammosteidae, Hindeodus parvus, Anamnia. Auszug: Die Schleimaale oder Inger (Myxinoida) sind ein Taxon der früher als Kieferlose (Agnatha) zusammengefassten Tiere, die neben diesen auch die Neunaugen (Petromyzontida) sowie eine Reihe ausgestorbener ursprünglicher Schädeltiere (Craniota) enthält. Nach der heute gängigen phylogenetischen Systematik bilden die Schleimaale allerdings die Schwestergruppe aller anderen Schädeltiere. Es existieren noch etwa 60 Arten der Schleimaale an den Küsten aller Meeresgebiete in 30 bis 2.000 Metern Tiefe. Eptatretus polytremaSchleimaale erreichen im Normalfall eine Körperlänge von 35 bis 60 Zentimetern. Kleinere Arten sind dabei etwa zwei Eptatretus-Arten vor den Küsten Taiwans mit 20 bis 30 Zentimetern Länge sowie Myxine kuoi und Myxine pequenoi, die nicht größer als 18 Zentimeter werden. Bis einen Meter erreicht dagegen Eptatretus carlhubbsi vor den Küsten Hawaiis und Guams. Sie sind wurmförmig lang gestreckt und im Normalfall wenig pigmentiert. Entsprechend variiert ihre Hautfarbe meistens im Bereich von weiß und rosa (bedingt durch das unter der Haut liegende Kapillarnetz zur Hautatmung), einige Arten sind auch dunkler rosa und rotbraun gefärbt. Die Haut ist nicht von Schuppen bedeckt, stattdessen hüllt sie eine zähe, dicke Schleimschicht ein, die für die Tiere auch namensgebend war. Der Schwanzabschnitt ist abgeflacht und trägt einen von der Rückenseite zur Bauchseite reichenden Flossensaum, der das Hinterende mit einschließt. Der After liegt direkt vor dem ventralen (bauchseitigen) Flossensaum. Köpfe von Schleimaalen mit deutlich sichtbaren TentakelnDas Vorderende ist vor allem durch die dort befindlichen Tentakel erkennbar. Dabei handelt es sich um drei Paar große Fortsätze sowie ein kleines Paar Lippententakel, die beweglich und sehr tastempfindlich sind. Ebenfalls ganz vorn liegt die Nasenöffnung, während sich der Mund unterhalb des Vorderendes befindet. Die Augen sind aufgrund einer Hautschicht, die sie abdeckt, nicht erkennbar. Ihnen fehlen die Linse und die Regenbogenha

23,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158787296
Produkttyp Buch
Preis 23,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben