Chromalveolaten

Quelle: Wikipedia. Seiten: 97. Kapitel: Braunalgen, Dinoflagellaten, Eipilze, Kieselalgen, Sporentierchen, Wimpertierchen, Pantoffeltierchen, Plasmodium, Plasmodium falciparum, Toxoplasma gondii, Plasmodium vivax, Tonnentierchen, Cryptophyceae, Didymosphenia geminata, Cryptomonas, Cafeteria roenbergensis, Haptophyta, Zoothamnium niveum, Plasmodium malariae, Pfiesteria, Phytophthora infestans, Säulenglöckchen, Goldalgen, Kombu, Plasmodium knowlesi, Plasmodium ovale, Sauginfusorien, Colpidium, Pfiesteria piscicida, Laminariales, Porpostoma notatum, Raphidophyceae, Plasmodien, Netzschleimpilze, Goldbraune Algen, Kokzidien, Erlensterben, Babesien, Kryptosporidien, Dexiostoma campyla, Peridiniella danica, Balantidium coli, Noctiluca miliaris, Gelbgrüne Algen, Arachnidiopsis paradoxa, Pfiesteria shumwayae, Calpionellen, Golftange, Trompetentierchen, Ectocarpales, Ostreopsis ovata, Stramenopile, Blasentang, Karenia brevis, Tabakblauschimmel, Caryospora bubonis, Goldmonaden, Phaeothamniophyceae, Peridinium, Synchroma grande, Gymnodinium, Chromalveolata, Mallomonas, Pinguiochrysidales, Diatoma, Glockentierchen, Dictyochophyceae, Dinobryon, Synurales, Asterionella, Fragilaria, Navicula, Zuckertang, Pinnularia, Eustigmatales, Cymatopleura, Synedra, Nitzschia, Meridion, Emiliania huxleyi, Tabellaria, Cyclotella, Opalinea, Aulacoseira, Tintinniden, Cymbella, Opalinata, Pleurosira, Eunotia, Amphora, Surirella, Bicosoecida, Ochromonas, Gomphonema, Schotentang, Achnanthes, Rhoicosphenia, Uroglena, Carchesium, Didinium, Melosira, Gyrosigma, Stauroneis, Rhodomonas, Epithemia, Rinnentang, Bacillaria, Diploneis, Ceratium, Cafeteriaceae, Cryptosporidium parvum, Achnanthaceae, Chromulina, Vorticella convallaria, Paramecium bursaria, Algenläuse, Saprolegnia, Vorticella campanula, Dinozoa, Carchesium polypinum, Nassulopsis elegans, Waffentierchen, Haustierchen, Heutierchen, Heterokontophyta, Gallertlager-Gelbgrünalge, Riesentang, Wakame, Trichteralge, Gesellige Goldalge, Rimostrombidium lacustris, Ceratium hirundinella. Auszug: Die Gattung Plasmodium gehört zu den Haemospororida innerhalb der Gruppe der wissenschaftlich Apicomplexa genannten Sporentierchen. Plasmodien sind einzellige Parasiten, die große medizinische Bedeutung haben, da die Krankheitserreger der Malaria zu dieser Gattung gehören. Die zirka 200 Arten der Gattung parasitieren bei einer Vielzahl von landlebenden Säugetieren, Reptilien und Vögeln. Alle Arten machen einen Wirtswechsel durch, sie werden in der Regel von blutsaugenden Stechmücken auf die Wirbeltiere übertragen. Plasmodien kommen praktisch weltweit vor, die für den Menschen gefährlichen Malariaerreger beschränken sich heute allerdings auf tropische und subtropische Länder. Plasmodien als Erreger der Malaria wurden erstmals 1880 in Algerien von Alphonse Laveran unter der Bezeichnung Oscillaria malariae beschrieben. Kurz darauf wurden von Danilewsky in der Ukraine verschiedene Blutparasiten, darunter auch Plasmodien, bei Vögeln entdeckt. Die heute anerkannte Gattungsbezeichnung Plasmodium wurde 1885 von den Italienern Marchiafava und Celli vorgeschlagen. Wie alle Haemospororida parasitieren die Plasmodien im Laufe des Lebenszyklus erst im Gewebe, dann in Blutzellen von Wirbeltieren. Dort bilden sie auch Geschlechtsformen, sogenannte Gametozyten aus, wobei Mikrogametozyten und Makrogametozyten zu unterscheiden sind. Lediglich Mikrogameten tragen während ihrer kurzen Existenz eine einzelne Geißel. Plasmodien haben wie die meisten Apicompl...

36,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158787937
Produkttyp Buch
Preis 36,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 100
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben