Chromatin

Quelle: Wikipedia. Seiten: 96. Kapitel: Chromosom, DNA, Desoxyribonukleinsäure, DNA-Sequenzierung, Geschlechts-Chromatin, Geschlechtschromosom, Ribosomale DNA, X-Inaktivierung, ADNA, Chromosomentheorie der Vererbung, Histon, Y-Chromosom, Trisomie, Histon H2AX, Nukleosom, 5-Hydroxymethylcytosin, GC-Gehalt, Ti-Plasmid, Chromosom 21, Markerchromosom, Chromatid, Schwesterchromatidaustausch, Chromosom 3, Heterochromatin Protein 1, Karyotyp, Chromosom 1, CDNA, B-Chromosom, Chromosom 11, Z-Chromosom, Chromosom 19, Z-DNA, Histonmodifikation, Chromosom 18, Interkalation, Chromosomenmutation, Chromosom 7, Chromosom 4, Chromosom 17, Chromosom 16, X-Chromosom, Chromosom 9, Chromosom 22, Chromosom 14, Chromosom 20, Chromosom 5, Histon H1, Chromosom 15, Chromosom 13, Chromosom 12, Chromosom 6, Chromosom 10, 5-Methylcytosin, Chromosom 8, Histon H3, Response Element, Riesenchromosom, Eukaryotischer Promotor, CccDNA, Lampenbürstenchromosom, Protamine, Ringchromosom, LAP2alpha, Balancer-Chromosom, Foto 51, Supercoiled DNA, Molecular Beacon, Bacterial Artificial Chromosome, DNA-Zytometrie, Bivalent, Isochromosom, Centromer, Tetrasomie, Sequenzierautomat, AP-Stelle, Heteropyknose, Autosom, Elektropherogramm, Expressionskassette, Double minute, Provirus, P1 Artificial Chromosome, Attached-X-Chromosom, Hyperchromieeffekt, Hypochromieeffekt, Human artificial episomal chromosome, Histon H2B, Histon H4, Euchromatin, Linker-DNA. Auszug: Chromosomen (von altgriechisch chroma , Farbe' und soma , Körper', also wörtlich "Farbkörper") sind Strukturen, die Gene und damit Erbinformationen enthalten. Sie bestehen aus DNA, die mit vielen Proteinen verpackt ist. Diese Mischung aus DNA und Proteinen wird auch als Chromatin bezeichnet. Chromosomen kommen in den Zellkernen der Zellen von Eukaryoten (Lebewesen mit Zellkern) vor, zu denen alle Tiere, Pflanzen und Pilze gehören. Prokaryoten (Lebewesen ohne Zellkern), also Bakterien und Archaeen, besitzen keine Chromosomen im klassischen Sinn, sondern ein oder mehrere, meist zirkuläre DNA-Moleküle, die manchmal als "Bakterienchromosom" bezeichnet werden, obwohl diese mit den eukaryotischen Chromosomen nicht viel gemein haben. Fast alle Gene der Eukaryoten liegen auf den Chromosomen. Einige wenige liegen auf DNA in den Mitochondrien und bei Pflanzen auch in den Chloroplasten. In den Mitochondrien und Chloroplasten der Eukaryoten ist die DNA ebenfalls ringförmig, ähnlich dem Bakterienchromosom. Die X-ähnliche Form der Chromosomen, die in den meisten Darstellungen vorherrscht, tritt nur in einem kurzen Abschnitt während der Zellkernteilung (Mitose) auf, nämlich in der Metaphase (siehe erste Abbildung). In diesem kondensierten Zustand sind die Chromosomen im Lichtmikroskop ohne besondere Anfärbung erkennbar. Zwischen Kernteilungen, in der Interphase, existieren Chromosomen im Zellkern in einem "entspannten", dekondensierten Zustand. Nur in diesem dekondensierten Zustand kann die DNA abgelesen und dupliziert werden. Die Chromosomen sind nach Anwendung einer speziellen Nachweistechnik (Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung) aber weiterhin als getrennte Einheiten nachweisbar. Auch in der Interphase nimmt also jedes Chromosom im Zellkern einen abgegrenzten Bereich ein, ein Chromosomenterritorium (siehe Abbildungen). Der Name Chromosom wurde 1888 vom Anatomen Heinrich Wilhelm Waldeyer vorgeschlagen, nachdem Walther Flemming einige Jahre zuvor "Chromatin" für die färbbare Substan

36,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158787968
Produkttyp Buch
Preis 36,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben