Churer Rheintal

Quelle: Wikipedia. Seiten: 120. Kapitel: Bonaduz, Bündner Herrschaft, Chur, Domat/Ems, Felsberg GR, Fünf Dörfer, Rhäzüns, Tamins, Trin, Rhätische Bahn, Bahnstrecke Chur-Arosa, Bahnhöfe der Arosabahn, Schanfiggerstrasse, Heidi, Churrätien, Bistum Chur, Orientierungslauf-Weltmeisterschaft 2003, Rheintal, Maienfeld, Fläsch, Bahnstrecke Chur-St. Margrethen, Schloss Brandis, Bahnstrecke Landquart-Davos Platz, Engadin Bus, Burg Neu-Aspermont, Sogn Gieri, A28, Bahnstrecke Reichenau-Tamins-Disentis/Mustér, Schloss Rhäzüns, Plessur, Burg Wynegg, Arosa-Express, Ulysses von Salis-Marschlins, Massengrab von Domat/Ems, Bahnstrecke Ziegelbrücke-Sargans, Vorderrhein, Sogn Paul, Graubündner Kantonalbank, Bahnstrecke Landquart-Thusis, Crap Sogn Parcazi, Burg Klingenhorn, Calanda, Bergwerk Goldene Sonne, Ems-Chemie, Paulus Kind der Ältere, Die Südostschweiz, Hasenstube, Montalin, Burg Canaschal, St. Luzisteig, Burg Grafenberg, Crestasee, Ostereierschieben, Kunkelspass, Falknis, Bahnhof Maienfeld, Reichenau GR, Burg Wackenau, Rohanschanze, Metzler Orgelbau, Weingut Gantenbein, Imboden, Malans GR, Kantonsspital Graubünden, Hortensia Gugelberg von Moos, Kettenbund, Piz Dolf, Reformierte Kirche Domat/Ems, Reformierte Kirche Trin, Herrschaft Rhäzüns, HIGA - Handels-, Industrie- und Gewerbeausstellung, Regitzer Spitz, Reformierte Kirche Felsberg GR, Südostschweiz Mediengruppe, Reformierte Kirche Jenins, Lupinis, Amanduskirche, Schanfigger Höhenweg, Reformierte Kirche Fläsch, Reformierte Kirche Malans, Churerdeutsch, Versamer Tobelbrücke, Stadtbus Chur, Calanda Bräu, Steigkirche, Lia Rumantscha, Rhäzünser, Reformierte Kirche Tamins, Verenakapelle, Tschiertscherstrasse, GiuRu, Peter Jecklin, Alligator Malans, Tuma, S-Bahn Chur, Maienfelder Alpen, Ringelspitz, Hamilton Medical, Teilerrüfi, Kraftwerk Reichenau, Sentupada, Vilan, Jakobsweg Graubünden, Schmid von Grüneck, La Quotidiana, Weinwanderweg, Tele Südostschweiz, Terra Grischuna, Gebirgsinfanteriebrigade 12, Pro Grigioni Italiano, Guscha, Älplibahn, Stürfis, Brambrüesch, Kraftwerk Pintrun, Radio Grischa, Regionalverband Nordbünden, Mittenberg, Internationales Pferderennen Maienfeld Bad Ragaz, Prättigauer und Herrschäftler, Rhiiblatt, Rheinfluss, Bündner Woche, Amtsblatt Stadt Chur. Auszug: Die Rhätische Bahn (RhB) (italienisch , rätoromanisch ) ist ein Eisenbahnverkehrs- und Eisenbahninfrastrukturunternehmen in der Schweiz. Ihr Streckennetz liegt überwiegend im Kanton Graubünden, ein kleiner Teil auch in Italien. Früher bestand auch eine Strecke, die vom Misox ins Tessin reichte. Die RhB verfügt über ein ausgedehntes meterspuriges Schmalspurnetz mit einer Länge von 384 Kilometern, welches in Disentis/Mustér an das ebenfalls meterspurige Netz der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) anschliesst. Rechtlich handelt es sich um eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Chur. Bekannteste RhB-Strecken sind die Albula- und die Berninalinie, beide wurden am 7. Juli 2008 in das UNESCO-Welterbe aufgenommen. Die Gründung der Rhätischen Bahn geht auf die Initiative des Niederländers Willem Jan Holsboer zurück. Dieser war der Hauptinitiator der Eisenbahn von Landquart nach Davos, der ersten Strecke im Netz der späteren RhB. Am 7. Februar 1888 wurde auf Initiative Holsboers hin die Schmalspurbahn Landquart-Davos AG (LD) gegründet. Ursprünglich wollte die Gesellschaft von Landquart nach Davos eine Zahnradbahn erstellen, um die Steigungen auf dieser Gebirgsstrecke zu überwinden. Eine Variante mit drei Spitzkehren war ebenfalls im Gesprä...

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158929726
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130625
Seitenangabe 120
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben