Codierung und Programmierung im Erziehungssystem. Niklas Luhmanns Systemtheorie und die Herausforderungen des Erziehungssystems

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1, 0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Erziehung bei Bourdieu und Luhmann, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung dient der Analyse des Ausschnittes des Textes "System und Absicht der Erziehung", welcher im Jahre 1992 von dem Soziologen Niklas Luhmann verfasst wurde. In jenem Text wirft Luhmann die These auf, dass sich das Erziehungssystem nicht mit binären Codes zufriedengeben kann. In dieser Arbeit soll diese These näher beleuchtet werden. Dafür ist es jedoch nötig, zunächst grundlegende Begriffe zu definieren sowie eine systemtheoretische Grundlage zu schaffen. Aus diesem Grunde besteht der erste Teil dieser Ausarbeitung daraus, die Grundzüge der Systemtheorie nach Luhmann nachzuzeichnen. Darauffolgend soll Luhmanns Verständnis vom Erziehungssystem vorgestellt werden. Der dritte Teil widmet sich dann wieder einem allgemeinen Ansatz Luhmanns. Jener handelt von der Codierung und Programmierung der Systeme in der Systemtheorie. Nachfolgend wendet sich die Ausarbeitung dem Hauptteil zu. In diesem Teil der Ausarbeitung soll die oben genannten These schließlich ausführlich erläutert werden und Luhmanns gesteigertes Bewusstsein für die Grenzen seiner Systemtheorie in Bezug auf das Erziehungssystem formuliert werden.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346945563
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Terschluse, Lea
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20230829
Seitenangabe 16
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben