Comenius, Kritiker von Descartes. Das Problem des Ausdrucks

Foucault hat den Menschen als "empirisch-transzendentales Doppelwesen" beschrieben, und wir können uns fragen, welche Transzendenzen, welche Grundlagen für den Menschen in der Postmoderne in der Idee einer pädagogischen Vernunft zu denken sind: für welche Welt erziehen wir? Was bedeutet es, den Menschen zu formen? Wie F. Morandi bemerkt, "ist das Fundament eine Konstruktion: es schließt das Risiko nicht aus, das zum Gegenstand der Erziehung wird". In der Exegese der klassischen Episteme gibt es einen "Mangel", eine Auslassung oder eine Verfinsterung des pädagogischen und universalistischen Gedankens von Comenius (J-A), der dennoch in vielerlei Hinsicht auf der Ebene der Effektuierung oder der kritischen Enthüllung der Vernunft entscheidend ist, die als das eigentliche Prinzip der Individuation betrachtet wird. Der Parallelismus ratio und operatio wird vom Autor aufgegriffen, der in G. fehlte. Bruno, von dem Simondon sagt, dass er sich der Bedeutung und dem Wert eines principium individuationis, das die gesamte mittelalterliche philosophische Forschung geleitet hat, genähert, es aber nicht verstanden hat.

121,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786204256511
Produkttyp Buch
Preis 121,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Dittmar, Nicolas
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20211119
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben