Das Bauhaus zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Geschichte, Künstler, Kunst und Politik der Strömung

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 12 Punkte, , Veranstaltung: All, Sprache: Deutsch, Abstract: Jede Staatsform hat ihren eigenen Kunststil, der die Funktion erfüllt, die in der jeweiligen Epoche vom höchsten Wert war. Kunst, Kultur und Politik sind also interdependent. Inwieweit sie voneinander abhängig sind und warum jede Epoche ihren eigenen Kunststil hat, wird in der Seminararbeit dargelegt, wobei der Schwerpunkt auf das Bauhaus gelegt wird. Demzufolge stellt sich die Frage, was das Bauhaus überhaupt ist und wie es dazu kam. Der Kunststil der parallel zur Weimarer Republik entstand, war das Bauhaus. Warum gründete er sich genau in der Weimarer Republik? Die Zeit in der Weimarer Republik wurde Moderne genannt. Der Kunststil des Kaiserreichs war der Historismus und im Nationalsozialismus war es die Monumentalkunst. Warum konnte das Bauhaus im Nationalsozialismus nicht weiter existieren? Hätte das Bauhaus ohne dieses Verbot Existenzchancen gehabt?

16,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668055735
Produkttyp Buch
Preis 16,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Zetzmann, Anne
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20151014
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben