Das Bauwesen in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert

Die Baugeschichte Brandenburg-Preußens ist zugleich Teil der Geschichte des Königreichs Preußen während seines Aufstiegs zur europäischen Großmacht im 18. Jahrhunderts. Rolf-Herbert Krüger erläutert hier erstmals das Entstehen der Verwaltungsstrukturen und der Organisation des Bauwesens sowie die Besonderheiten der Berliner Baukommission, die für den Ausbau der Hauptstadt Berlin verantwortlich war. Besonderen Fokus legt er auf die praktische Arbeit der Architekten, Ingenieure und Bauausführenden, ihre soziale Stellung, Qualifizierung und Bezahlung sowie die technischen Hilfsmittel, mit denen die Bauten errichtet wurden, bevor statische Berechnungen möglich waren. Dabei geht er auch auf Fehlschläge und Einsturzkatastrophen wie des Münz-Turms, des Petri-Kirchturms und des Deutschen Doms ein. Weitere Schwerpunkte bilden das Verhältnis der Baubeteiligten zu den Königen, fehlerhafte zeitgenössische und spätere Darstellungen der Aufgabengebiete sowie Leistungen der Baubeamten und deren Wissenstransfer durch selbst verfasste Fachbücher.

91,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783830539650
Produkttyp Buch
Preis 91,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Krüger, Rolf-Herbert
Verlag BWV Berliner-Wissenschaft
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200106
Seitenangabe 353
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben