Das deutsche Wirtschaftssystem - Ende eines Erfolgmodells?

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2, 3, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Polit-ökonomische Grundlagen, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es galt jahrelang als das Erfolgsmodell, war weltweit beneidet und oft kopiert, und wurde als "Modell Deutschland" gepriesen: das deutsche Wirtschafssystem. Doch seit vielen Jahren steigt Deutschland, der einstige wirtschaftliche Riese, "mit langsamen, schweren Schritten, wie von Roboterhand gesteuert" , ab. Erst langsam, dann mit immer größerem Tempo. Der Bewunderung, die Deutschland für sein Wirtschaftswachstum im "goldenen Zeitalter" der 1950er und 1960er Jahre mit einem ernormen Wirtschaftswachstum, glänzenden Arbeitsmarktzahlen und stetig wachsendem Wohlstand erntete, ist heutzutage Entsetzen über die dramatische Arbeitsmarktlage und die schwächende Wirtschaft gewichen. Betrachtet man die ökonomische Realität und vergleicht man die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre mit anderen europäischen Nationen oder den USA, dann scheint das deutsche Wirtschaftsmodell kaum noch zukunftsfähig zu sein. Selbst Spanien und Irland, die wirtschaftlich Deutschland immer hinterher hangen, haben mittlerweile deutlich höhere Wachstumsraten - das "Modell Deutschland" ist zu einem Auslaufmodell geworden. In meiner Hausarbeit über das Thema "Das deutsche Wirtschaftssystem - Ende eines Erfolgmodells?" versuche ich einen Einblick in die Geschichte des deutschen Wirtschaftssystem und eine Situationsbeschreibung über die derzeitigen Probleme zu geben. Am Anfang meiner Arbeit werde ich auf die Entstehung, Entwicklung und Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft eingehen, die als nach dem Krieg konzipierte Wirtschaftsordnung trotz miserabler Startbedingungen für die Rückkehr Deutschlands an die Weltwirtschaft und den Wirtschaftsboom in den 1950er und 1960er Jahren sorgte. Danach zeige ich auf, welche wirtschafts- und tarifpolitischen Fehlentwicklungen bereits nach dem Ende des Wirtschaftswunders in den 1970er und 1980er Jahren auftraten, die heute im mit den Problemen der Massenarbeitslosigkeit, der Wachstumskrise und globalen Problemen behaftet sind. Gleichzeitig werde ich aber auch Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Situation aufzeigen, um dann unter Berücksichtigung meiner Fragestellung zu einem abschließenden Fazit zu kommen.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638920995
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Böckmann, Frederik
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20080312
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben