Das Ehebild im Mittelalter am Beispiel des ¿Ackermann aus Böhmen¿ von Johannes von Tepl

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 3, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wen got mit einem reinen, zuchtigen vnd schonen weibe begabet, die gabe heisset gabe vnd ist ein gabe vor aller irdischer auswendiger gabe. O aller gewaltigister himelgrave, wie wol ist dem geschehen, den du mit einem reinen, vnuermeiligten gaten hast begatet!" So schreibt der Dichter Johannes von Tepl über das Glück des verheirateten Mannes. Die Eheauffassung im Mittelalter, der Ehediskurs in der mittelalterlichen Literatur und schließlich das Ehebild im "Ackermann aus Böhmen" sollen Thema dieser Arbeit sein. Der Aufbau und Inhalt der Arbeit sind mit der Einsicht entstanden, dass ohne ein Verständnis der geistigen, theologischen und philosophischen Grundlagen der Eheauffassung der stadtbürgerliche Ehediskurse unzugänglich bleiben würde. Wichtig erscheint ebenso, die sozialökonomischen Veränderungen im Mittelalter zu beschreiben und die Entwicklung der bürgerlichen Ethik zu veranschaulichen. Des Weiteren werden die Elemente von Liebes- und Ehediskurs im "Ackermann" zu untersuchen sein.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640572182
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Grubitzch, Julia
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20100323
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben