Das Elend der Kritik (Classic Reprint)

Excerpt from Das Elend der KritikJeder, der sich selbst finden will, muss einmal in einem grossen Manne oder einem grossen Werke untergegangen sein. Der Leidende aber lebt als Egoist dahin, der sich nicht mit der beglückenden Sicherheit junger Kraft hingehen darf, weil er nicht weiss, ob er sich wieder zurücknehmen kann. Diese neueren Dichter und Schriftsteller sind fast alle pro blematische Naturen, deren tiefste Lebensfreude aus der Er kenntnis quillt, dass sie als zerstreute Vorläufer des Messias, der das Paradies des grossen Glückes erst erschliessen soll, in einer aufgeregten Zeit dahinleben. Das Gefühl, dass diese Zeit von Grund aus schlecht sei und das monumental Schöne gar nicht hervorbringen könne, spricht aus den tiefsten Be kenntnissen der Lebenden, mögen sie nun die Vergangenheit lästern oder, um der eigenen Selbstbefreiung willen, ihre geistigen Erlebnisse beichten, oder auch sich im Cultus der reinen Formen gefallen, denen gar zu oft der mächtige Gehalt fehlt.Die Spötter aber fragen: Was ist schön? Und geben wohl zur Antwort: Alles, was gefällt! Mit diesem Bekenntnis aber, das im Munde des mürben Culturmenschen seine be sondere Bedeutung hat, ist der ästhetischen Willkür Thür und Thor geöffnet. Die ästhetischen Naturen, die in sich die Quelle aller Schönheit tragen, mögen wohl mit einer solchen Ansicht ungefährdet durch das Leben kommen, die anderen jedoch, die das Glück der Bewunderung und Veredelung durch die Werke der Kunst nur durch Vermittlung kennen lernen können, verfallen einer Unsicherheit, die zu Heuchelei und Barbarei, ja zu Schlimmerem führt.Der Psychologe allerdings mag sich glücklich schätzen in einer Zeit zu leben die keine einheitliche Cultur besitzt, sondern ein Mischmasch von Culturen ist: ihm wird es in ihr nie an Gelegenheit zu allerlei Entdeckungen mangeln, er wird mit jedem neuen Tag ein neues Fest der Erkenntnis feiern können. Jede grosse herrschende Cultur macht die Menschen in gewissem Sinne einförmig. Man sieht dies an den Menschen Frankreichs unter Ludwig XIV., wie auch an den französischen Aufklärern mit ihrem glänzenden Anhang schöngeistiger Welt leute und philosophierender Genussmenschen. Wo aber die Bedürfnisse der Menschen auseinandergehen und, durch die Verhältnisse gezwungen, eine laute Sprache reden, da erfahren wir vieles, was uns über das tiefste Leben der Seele ganz unschätzbare Winke giebt. Freilich darf man die Aussprüche leidender Menschen niemals auf Treu und Glauben hinnehmen, sondern man muss allerlei Fragen stellen, wie zum Beispiel über den Grund, den Ton, die Nebenabsicht, die künstlerischen Ziele ihrer Beichte.About the PublisherForgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.comThis book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully, any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works.

44,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9780267131044
Produkttyp Buch
Preis 44,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Weigand, Wilhelm
Verlag Forgotten Books
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2018
Seitenangabe 128
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben