Das Kinderparlament als Lernort politischer Bildung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 2, 0, Universität Vechta, früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden die Aspekte der Politischen Bildung und des Demokratie-Lernens durch das Arbeitsmodell Kinderparlament untersucht. Im Einzelnen gliedert sich die Arbeit wie folgt: die ersten drei Kapitel bilden die theoretische Grundlage und die Einführung in die Thematik. Zunächst werden die Rechte der Kinder in Deutschland anhand der UN-Kinderrechtskonvention angeführt, um die juristische Grundlage zu beleuchten. Sodann folgt die Definition und Präzisierung des Begriffs der politischen Bildung. Dies wird besonders unter dem Ziel der politischen Partizipation im Alltag und in der Schule betrachtet. Daran anschließend wird der Philosoph John Dewey und sein Prinzip des Demokratie-Lernens dargestellt. Um die Aktualität mit dem historischen Kontext zu verknüpfen, wird das Kerncurriculum zur Analyse herangezogen, da das Ziel des Demokratie-Lernen noch heute Ziel politischer Bildung ist. Das Zentrum der Arbeit bildet das dritte Kapitel, in denen zunächst die Geschichte und Entstehung des Kinderparlaments dargestellt wird. Neben der Literatur ziehe ich in diesem Kapitel auch ein exemplarisches Kinderparlament heran: Das Schülerparlament der Haupt- und Realschule (Landkreis Aurich). Dies kann natürlich nur einen Einblick in die Strukturen und Bedingungen eines solchen Projekts bieten. Ergänzend dient die Fachliteratur. Das Kapitel beschäftigt sich beginnend mit den Organisationsstrukturen, also der Konzeption und dem Aufbau. Anschließend werden Aspekte erörtert, die die Reichweite eines Kinderparlaments betreffen. Dies sind die Bedingungsfelder, der Handlungsbedarf und das Machtgefüge. Daran anschließend werden die Ziele formuliert, die ein Kinderparlament verfolgt. Das vierte Kapitel widmet sich einer theoretischen und persönlichen Reflexion um die Bedeutung für die politische Bildung. Dabei werden zum einen die Herausforderungen, und Möglichkeiten aber auch die Grenzen des Parlaments beleuchtet. An dieser Stelle findet ein individueller Ausblick für die Haupt- und Realschule statt. Dieses Kapitel beschäftigt sich hauptsächlich mit kritischen Überlegungen und der Bedeutung für die politische Willensbildung. Ein zusammenfassendes Fazit schließt die Arbeit ab. Die Ergebnisse werden resümiert. Die sich daraus ableitenden Konsequenzen für eine adäquate Beteiligung Jugendlicher im Bereich der Politik sollen anhand dessen verdeutlicht werden.

36,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668555372
Produkttyp Buch
Preis 36,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Brahms, Daje
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20171106
Seitenangabe 56
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben