Das Lehrbeanstandungsverfahren in der evangelischen Kirche

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 8, 0 Punkte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Häresie in theologischer und rechtlicher Perspektive, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Evangelische Pfarrer und Pfarrerinnen glauben. Manche glauben aber nicht mehr das, was im Evangelium geschrieben ist und predigen andere Inhalte. Dann werden sie von Ihrer Landeskirche zur Raison gerufen. Wenn sie dann immer noch etwas deutlich anderes predigen, wird gegen sie ein Verfahren eingeleitet, das den Ausschluss des Pfarrers aus der ev. Kirche zum Thema hat. Und ein solches Verfahren nennt man Lehrbeanstandungsverfahren. Darüber hat dr Autor an der Uni Halle-Wittenberg eine Seminararbeit geschrieben. Wittenberg? Da hat doch Martin Luther seine 95 Thesen an die Kirche angeschlagen. Genau. Und schon wurde er als Ketzer beschimpft. Ketzerei nennt man in der griechischen Sprache , Häresie' [gr. ¿¿¿es¿]. Und Häresie war das Thema des Seminars für das Lehrbeanstandungsverfahren.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640130818
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kountouris, Stefan
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20080811
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben