Das Lesetagebuch als Methode der Leseförderung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Leseförderung am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben einer kurzen Einführung in die moderne Leseförderung, deren Ziel die Vermittlung positiver Leseerfahrungen, durch einen möglichst unverschulten Umgang durch den Deutschunterricht, liegt in dieser Arbeit der Schwerpunkt auf dem Lesetagebuch und seinen methodisch-didaktischen Hintergründen. Exemplarisch verdeutlicht werden soll die Arbeit mit einem Lesetagebuch anhand des Jugendromans "Paul Vier und die Schröders" von Andreas Steinhöfel und im Seminar entstandenen Beispielen der Studierenden. Abschließend werde ich zu einer persönlichen Stellungnahme kommen, indem ich die Methode des Lesetagebuches noch einmal in den Kontext der Leseförderung stelle und seine Wirksamkeit kritisch-konstruktiv hinterfrage und zusammenfasse.

21,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640554317
Produkttyp Buch
Preis 21,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Nixdorff, Sarah
Verlag GRIN Publishing
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20100304
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben