Das oder dass? Behandlung eines orthographischen Dauerproblems in Lehrmaterialien

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In den Vorüberlegungen zu einer Reform der deutschen Rechtschreibung schreibt Peter Eisenberg, dass es schwierig sei, für eine Schrift wie die des Deutschen zu entscheiden, welche Regelungen Vereinfachungen mit sich bringen und welche nicht. Er bezieht dies unter anderem auf die Regelung, unter welchen Bedingungen die verschiedenen s-Laute s, ss und ß verwendet werden. Im Zuge der Rechtschreibreformen von 1996 und 2006 wurde das ß der Konjunktion "daß" durch ss ersetzt, um die Regel "ss-Schreibung nach kurzem Selbstlaut" zur Vereinfachung durchgängig einheitlich zu gestalten. Reformvorschläge, die Unterscheidungsschreibung komplett aufzuheben, scheiterten spätestens mit dem Argument des besseren und schnelleren Leseverständnisses. Diese Vereinheitlichung hat aber die Fehleranzahl bei der Unterscheidungsschreibung von "das/dass" keineswegs verringert, nach wie vor gilt, dass das Wörtchen "dass" bis heute das mit Abstand am häufigsten falsch geschriebene Einzelwort der deutschen Sprache geblieben ist.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668573246
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Marmulla, Marion
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20171122
Seitenangabe 108
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben