Das psychoanalytische Konzept der kindlichen Entwicklung

Die Monographie ist der Untersuchung der Schwierigkeiten der geistigen Bildung des Kindes gewidmet, die nicht nur in Form von Ängsten, Unruhe und innerer Unruhe auftreten und in der Kindheit recht häufig sind, sondern auch in Form von depressiven Syndromen, die sich in der geistigen Bildung des Kindes widerspiegeln und oft hinter Diagnosen wie Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS), geistige Behinderung (ADHS) usw. stehen. Der Zusammenhang zwischen diesen Störungen bei Kindern, die in der ödipalen Phase auftreten, und denen, die in der früheren Phase, der Phase der Symbiose mit der Mutter, auftreten, wurde untersucht. Insbesondere wird der Zusammenhang zwischen mütterlicher Depression und kindlicher Depression aufgezeigt. Der Gegenstand dieser Studie sind Kinder von der Geburt bis zur Volljährigkeit. Gegenstand der Analyse ist das Gefühlsleben des Kindes, das sich in ständiger Bewegung befindet und sich in einem Zustand relativer Integration und Desintegration sowie des Wachstums infolge der Bewältigung von Angst befindet. Auf diese Weise erhält man einen Einblick in das komplexe Seelenleben des Kindes, seine begrenzte Fähigkeit, die destruktiven Elemente seiner Natur einzudämmen, sein Bedürfnis, seine Mutter als die Person (die Andere) zu benutzen, auf die es seine Aggressionen und Ängste projiziert.

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786204405155
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Klimkova, Natalia
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220117
Seitenangabe 64
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben